Editorial Back Market

Die Evolution eines Kultgeräts: Alle iPod-Generationen für dich im Überblick

10. März 2025


13 Min. Lesezeit


logo Back Market

Back Markets Editorial Team

Expert:innen für Technologie

Du interessiert dich für den iPod und all seine Generationen? Wir haben den großen Überblick von 2001 bis heute für dich erstellt!

Der iPod war über zwei Jahrzehnte hinweg eines der revolutionärsten Musikgeräte und ein Must-have für alle Apple-Fans, die gern immer und überall ihre Lieblingsmusik hören wollten. Apple wurde von Generation zu Generation kreativer und entwickelte verschiedene Modelle, die sich in Design, Funktionalität und Speicher unterschieden. Vom klassischen iPod mit riesigem Speicher über den ultrakompakten iPod Shuffle bis hin zum modernsten iPod Touch, der neben Musik auch Apps, Touchscreens und WLAN-Funktionen bot. Lust auf eine Reise in die Vergangenheit? Wir stellen dir alle iPod Generationen vor. Und wenn du ein echter Kultfan bist und dir einen iPod kaufen möchtest, dann kannst du das ebenso hier auf Back Market tun.

Alle iPod Generationen auf einen Blick

Du überlegst die einen iPod zuzulegen, bist aber nicht sicher, welchen iPod du kaufen möchtest. Hier findest du einen Überblick über die verschiedenen iPod Generationen:

Modell

Erscheinungsjahre

Generationen

Besondere Merkmale

iPod Classic

2001–2014

1.–6. Gen

Click Wheel, großer Speicher (bis 160 GB), Video ab 5. Gen

iPod Mini

2004–2005

1.–2. Gen

Kompaktes Aluminium-Design, 4–6 GB Speicher

iPod Nano

2005–2017

1.–7. Gen

Sehr kompakt, Farbdisplay, Touchscreen ab 6. Gen

iPod Shuffle

2005–2017

1.–4. Gen

Kleinster iPod, kein Display, Steuerung per Buttons

iPod Touch

2007–2022

1.–7. Gen

Touchscreen, WLAN, App Store, ähnlich wie iPhone, nur ohne Telefonfunktion

Der erste iPod: Eine Musik-Ikone seiner Zeit

Der iPod Classic revolutionierte die Art, wie Menschen Musik hörten. Als Apple ihn 2001 vorstellte, bot er mit seiner 5-GB-Festplatte Platz für 1.000 Songs – eine unglaubliche Menge für ein so kompaktes Gerät. Sein Click Wheel ermöglichte eine intuitive Steuerung, die später zum Markenzeichen wurde.

Besonders war auch seine hohe Speicherkapazität, die in späteren Generationen auf bis zu 160 GB anwuchs – genug für zehntausende Songs. Ab der 5. Generation konnte der iPod Classic sogar Videos abspielen, was ihn noch vielseitiger machte. Dank seiner langen Akkulaufzeit und robusten Bauweise wurde er zum perfekten Begleiter für Musikliebhaber:innen weltweit.

Hier sind die Features der verschiedenen iPod Classic-Generationen:

iPod Classic 1. Generation (2001)

  • Mechanisches Scrollrad mit seitlichen Tasten

  • 5 GB Speicher (ca. 1.000 Songs)

  • FireWire-Anschluss zum Laden und Übertragen

  • Schwarz-weiß Display

iPod Classic 2. Generation (2002)

  • Berührungsempfindliches Touch Wheel (statt mechanisch)

  • 10 GB und 20 GB Versionen

  • Windows-Kompatibilität mit MusicMatch Jukebox

  • Gleiche Display-Technologie wie 1. Gen

iPod Classic 3. Generation (2003)

  • Neues Design mit berührungsempfindlichen Tasten oberhalb des Rads

  • Dock Connector (statt nur FireWire)

  • USB 2.0-Unterstützung (über Adapter)

  • Speicher: 10 GB, 15 GB, 20 GB, 30 GB, 40 GB

iPod Classic 4. Generation (2004–2005)

  • Einführung des Click Wheel (wie iPod Mini)

  • Verbesserte Akkulaufzeit (bis zu 12 Stunden)

  • Modelle mit 20 GB und 40 GB

  • Später: iPod Photo mit Farbdisplay (30 GB, 40 GB, 60 GB)

iPod Classic 5. Generation (2005–2006) – „iPod Video“

  • Erstes Modell mit Videowiedergabe

  • Größeres Farbdisplay (2,5 Zoll)

  • Speichergrößen: 30 GB, 60 GB, später 80 GB

  • Verbesserte Akkulaufzeit (bis zu 20 Stunden Audio, 5 Stunden Video)

iPod Classic 6. Generation (2007–2014) – „iPod Classic“

  • Neues Aluminium-Gehäuse in Silber oder Schwarz

  • Größter Speicher aller iPods: 80 GB, 120 GB, 160 GB

  • Bis zu 36 Stunden Musik- und 6 Stunden Videowiedergabe

  • Click Wheel bleibt, aber optimiertes Interface

Die 6. Generation wurde 2014 eingestellt – damit endete die Ära des iPod Classic.

iPod Mini: Der Gamechanger für junge Musikfans

Der iPod Mini war bei seiner Einführung 2004 ein echter Gamechanger. Er bot die bewährte iPod-Technologie in einem kleineren, leichteren Aluminiumgehäuse und war in fünf Farben erhältlich – ein Design, das besonders junge Nutzer:innen ansprach.

Mit 4 GB Speicher (später 6 GB) konnte er bis zu 1.500 Songs speichern und war damit eine kompakte Alternative zum größeren iPod Classic. Besonders innovativ war das Click Wheel, das erstmals beim iPod Mini eingeführt wurde und später zum Standard für alle iPods wurde.

Durch seine längere Akkulaufzeit und das handliche Design war der iPod Mini der perfekte Begleiter für unterwegs. Obwohl er nur zwei Jahre auf dem Markt war, wurde er zum Kultgerät – und legte den Grundstein für seinen Nachfolger, den iPod Nano.

Hier sind die Features der iPod Mini-Generationen:

iPod Mini 1. Generation (2004)

  • Kompaktes Aluminiumgehäuse in 5 Farben (Silber, Blau, Grün, Pink, Gold)

  • 4 GB Speicher (ca. 1.000 Songs)

  • Monochromes Display mit Hintergrundbeleuchtung

  • Click Wheel (erstmals eingeführt, später auch beim iPod Classic übernommen)

  • FireWire- und USB 2.0-Unterstützung

  • 8 Stunden Akkulaufzeit

iPod Mini 2. Generation (2005)

  • Gleiche Bauweise, aber neue, kräftigere Farben

  • 6 GB Speicheroption zusätzlich zur 4-GB-Version

  • Erhöhte Akkulaufzeit auf 18 Stunden

  • Schärferes Display mit besserem Kontrast

  • FireWire-Kabel nicht mehr im Lieferumfang (nur USB 2.0)

Der iPod Mini wurde 2005 eingestellt und durch den iPod Nano ersetzt.

iPod Nano: Kompakt mit großem Speicher

Der iPod Nano war bei seiner Einführung 2005 eine echte Sensation. Er kombinierte die Kompaktheit des iPod Shuffle mit dem Farbdisplay und Click Wheel des iPod Classic, was ihn besonders vielseitig machte. Trotz seiner winzigen Größe bot er bis zu 16 GB Speicher (je nach Generation) und konnte Tausende von Songs speichern.

Besonders beeindruckend war, wie Apple den Nano über die Jahre weiterentwickelte: Während die frühen Modelle das klassische iPod-Design hatten, erhielt die 6. Generation einen Touchscreen, und die 7. Generation brachte ein größeres Display und Bluetooth-Unterstützung.

Dank seines schlanken Designs, der einfachen Bedienung und der hohen Speicherkapazität wurde der iPod Nano schnell zu einem der beliebtesten Musikplayer seiner Zeit – perfekt für unterwegs und ein Symbol für Apples Innovationskraft.

Hier sind die Features aller iPod Nano-Generationen im Überblick:

iPod Nano 1. Generation (2005)

  • Ultradünnes Design (ersetzte den iPod Mini)

  • Schwarz-Weiß-Gehäuse (Schwarz oder Weiß)

  • 2 GB, 4 GB Speicher

  • Farbdisplay (1,5 Zoll)

  • Click Wheel

  • Bis zu 14 Stunden Akkulaufzeit

  • 30-poliger Dock Connector

iPod Nano 2. Generation (2006)

  • Aluminiumgehäuse in 6 Farben

  • 2 GB, 4 GB, 8 GB Speicher

  • Verbesserte Akkulaufzeit (bis zu 24 Stunden)

  • Helleres Display mit besserer Kratzfestigkeit

iPod Nano 3. Generation (2007) – „Fat Nano“

  • Breiteres Design mit größerem 2-Zoll-Display

  • Videowiedergabe erstmals möglich

  • 4 GB, 8 GB Speicher

  • Bis zu 24 Stunden Musik, 5 Stunden Video

iPod Nano 4. Generation (2008)

  • Schlankes, abgerundetes Design

  • 9 Farben erhältlich

  • Beschleunigungssensor für Cover Flow & Shake-to-Shuffle

  • 8 GB, 16 GB Speicher

  • Bis zu 24 Stunden Musik, 4 Stunden Video

iPod Nano 5. Generation (2009)

  • Integrierte Videokamera (ohne Fotofunktion)

  • FM-Radio mit Live-Pause

  • Lautsprecher & Mikrofon eingebaut

  • 3D-Spielunterstützung

  • 8 GB, 16 GB Speicher

  • Bis zu 24 Stunden Musik, 5 Stunden Video

iPod Nano 6. Generation (2010)

  • Kompaktes, quadratisches Design ohne Click Wheel

  • 1,54-Zoll-Touchscreen

  • Clip auf der Rückseite (ähnlich iPod Shuffle)

  • Keine Videowiedergabe, aber Fotoanzeige

  • FM-Radio, Schrittzähler, Nike+ Unterstützung

  • 8 GB, 16 GB Speicher

  • Bis zu 24 Stunden Akkulaufzeit

iPod Nano 7. Generation (2012–2017)

  • Dünnstes Nano-Design mit 2,5-Zoll-Multi-Touch-Display

  • Physikalischer Home-Button (ähnlich iPhone)

  • Bluetooth 4.0-Unterstützung für kabellose Kopfhörer

  • Wiedereinführung der Videofunktion

  • 16 GB Speicher

  • FM-Radio mit Live-Pause

  • Bis zu 30 Stunden Akkulaufzeit

Der iPod Nano wurde 2017 eingestellt, womit eine der beliebtesten iPod-Reihen endete.

 iPod Shuffle: Der kleinste iPod überhaupt

Der iPod Shuffle war in seiner Zeit eine echte Innovation, vor allem wegen seines extrem kompakten Designs und seiner simpel gehaltenen Bedienung. Als kleinster iPod überhaupt passte er in jede Tasche und ließ sich problemlos an Kleidung oder Taschen clippen – perfekt für Sportler:innen oder Menschen, die Musik unterwegs genießen wollten, ohne ein großes Gerät mit sich zu tragen.

Mit keinem Display und einer klaren Fokussierung auf das Wesentliche – Musik hören – setzte der Shuffle auf den Shuffle-Modus, der für Überraschungen beim Hören sorgte, indem er Songs in zufälliger Reihenfolge abspielte. Besonders praktisch war die Voiceover-Funktion, die es ermöglichte, Songtitel und Künstlernamen anzusagen, da der Shuffle keine Anzeige hatte.

Der iPod Shuffle war der Inbegriff von Einfachheit, tragbarer Musik und einer langen Akkulaufzeit – und blieb über Jahre hinweg der ideale Begleiter für alle, die ihre Musik minimalistisch genießen wollten.

Hier sind die Features der iPod Shuffle-Generationen im Überblick:

iPod Shuffle 1. Generation (2005)

  • Kompakte Bauweise ohne Display

  • 512 MB, 1 GB Speicher (ca. 120 bis 240 Songs)

  • Clip-on Design (klein und tragbar)

  • Button-Steuerung (Play/Pause, Vor- und Zurückspulen)

  • Bis zu 12 Stunden Akkulaufzeit

  • Keine Bildschirm- oder Menüanzeige, Songs liefen in zufälliger Reihenfolge (Shuffle-Modus)

iPod Shuffle 2. Generation (2006)

  • Noch kompakteres, rechteckiges Design

  • 1 GB, 2 GB Speicher (ca. 240 bis 500 Songs)

  • Aluminiumgehäuse (verschiedene Farben)

  • Clip-on Design

  • Verbesserte Akkulaufzeit (bis zu 12 Stunden)

  • Button-Steuerung mit Voiceover, das Songtitel und Künstler:innen ansagte

iPod Shuffle 3. Generation (2009)

  • Kleinstes Design aller iPods (nur etwa 4 x 3 cm)

  • Keine physischen Tasten mehr – Steuerung über eingebauten Schalter (Play/Pause, Lautstärkeregelung)

  • 1 GB Speicher (ca. 240 Songs)

  • Clip-on Design

  • Voiceover zur Ansage von Songtitel und Künstler:innen

  • Bis zu 10 Stunden Akkulaufzeit

iPod Shuffle 4. Generation (2010–2017)

  • Wiedereinführung der physischen Tasten (Play/Pause, Lautstärke, Vor-/Zurückspulen)

  • 2 GB Speicher (ca. 500 Songs)

  • Aluminiumgehäuse (verschiedene Farben)

  • Clip-on Design

  • Voiceover zur Ansage von Songtitel und Künstler:innen

  • Bis zu 15 Stunden Akkulaufzeit

  • Wiederholung von Songs und Erstellen von Playlists durch Schalter

Der iPod Shuffle wurde 2017 eingestellt, und damit endete eine der kompaktesten und einfachsten Varianten der iPod-Reihe.

iPod Touch: So vielseitig wie ein iPhone

Der iPod Touch war zu seiner Zeit ein echtes Meisterwerk von Apple und stellte eine Art Mini-Version des iPhones dar – jedoch ohne Telefonfunktion. Seit seiner Einführung 2007 bot der iPod Touch einen großen Touchscreen, der es den Nutzern ermöglichte, Apps aus dem App Store zu laden, Spiele zu spielen, das Internet zu durchsuchen und Musik zu hören, alles in einem kompakten, eleganten Gerät.

Was den iPod Touch besonders machte, war die Kombination aus mobilem Entertainment, multimedialen Funktionen und einer benutzerfreundlichen Oberfläche – und das alles ohne ein Mobilfunknetz. Er war damit der perfekte Einstieg in die Welt der Smartphones, besonders für diejenigen, die ein Gerät für Musik und Apps wollten, aber kein Telefon benötigten.

Mit der Einführung von Funktionen wie WLAN, Bluetooth und der Möglichkeit, mit iMessage und FaceTime zu kommunizieren, war der iPod Touch einer der vielseitigsten und benutzerfreundlichsten Geräte seiner Zeit.

Hier sind die Features der iPod Touch-Generationen im Überblick:

iPod Touch 1. Generation (2007)

  • 3,5-Zoll-Display (320 x 480 Pixel, Touchscreen)

  • 8 GB, 16 GB Speicher

  • Wi-Fi für Internetzugang und iTunes Store

  • Kein Kamerasystem

  • iOS (ursprünglich iPhone OS) mit grundlegenden Apps (Safari, iPod, YouTube, Mail)

  • Multi-Touch-Bedienung

  • Bis zu 22 Stunden Musik- und 5 Stunden Videowiedergabe

iPod Touch 2. Generation (2008)

  • Mehr Farben und verbessertes Design

  • 8 GB, 16 GB, 32 GB Speicher

  • Integrierte Lautsprecher (verbesserte Audioqualität)

  • Bluetooth-Unterstützung für drahtlose Kopfhörer

  • Erste Version von App Store zur Erweiterung der Funktionen

  • Verbesserte Akkulaufzeit (bis zu 36 Stunden Musik)

  • Kameras noch nicht vorhanden

iPod Touch 3. Generation (2009)

  • 8 GB, 32 GB, 64 GB Speicher

  • Verbesserte Leistung (schnellerer Prozessor)

  • Neue App Store-Funktionen (HD-Spiele und Apps)

  • Kein Kamera-Update

  • Mikrofon für Sprachaufnahmen (optional)

  • Bis zu 30 Stunden Musik

iPod Touch 4. Generation (2010)

  • Kamera vorne (VGA) für FaceTime und Kamera hinten (720p HD)

  • Retina-Display mit 960 x 640 Pixeln (schärferes Bild)

  • A4-Prozessor (mehr Leistung)

  • iOS 4 mit Multitasking

  • FaceTime-Unterstützung für Videoanrufe

  • 16 GB, 32 GB, 64 GB Speicher

  • Bis zu 40 Stunden Musik

iPod Touch 5. Generation (2012)

  • 4-Zoll-Retina-Display (1136 x 640 Pixel)

  • A5-Chip (doppelt so schnell wie der A4)

  • Kamera hinten (5 MP, 1080p Video) und vorne (VGA)

  • Design im iPhone 5-Stil, dünner und leichter

  • iOS 6 mit Siri und verbesserten Funktionen

  • 16 GB, 32 GB, 64 GB Speicher

  • Kopfhöreranschluss und Lightning-Anschluss

  • Bis zu 40 Stunden Musik

iPod Touch 6. Generation (2015)

  • A8-Prozessor (schneller und leistungsfähiger)

  • 8 MP Kamera hinten, FaceTime HD-Kamera vorne

  • 4-Zoll-Retina-Display (wie 5. Gen)

  • iOS 8 und später iOS 9+

  • Bluetooth 4.1

  • 32 GB, 64 GB, 128 GB Speicher

  • Bis zu 40 Stunden Musik

iPod Touch 7. Generation (2019)

  • A10 Fusion Chip (bietet mehr Leistung für Apps und Spiele)

  • 8-MP-Kamera hinten, 1.2 MP Frontkamera

  • 4-Zoll-Retina-Display

  • iOS 12 und später iOS 15+

  • 256 GB Speicher (erhöhte Kapazität)

  • Bluetooth 4.1

  • Bis zu 40 Stunden Musik

  • Kein Face ID oder Touch ID

Der iPod Touch wurde 2022 eingestellt, wobei das letzte Modell aus der 7. Generation stammte.

iPod Touch 7. Generation: Das sagen die User:innen

Der kompakte iPod Touch 7 bietet dir die perfekte Mischung aus Unterhaltung, Leistung und Benutzerfreundlichkeit. Mit seinem schnellen A10 Fusion Chip laufen alle Apps und Spiele flüssig. Das 4-Zoll-Retina-Display sorgt für gestochen scharfe Bilder und eine angenehme Nutzung, während die 8-MP-Kamera gute Fotos und Videos liefert. Besonders hervorzuheben ist, dass der iPod Touch 7 das iOS-Betriebssystem nutzt, wodurch du Zugriff auf eine riesige Auswahl an Apps und Funktionen hast. 

Auch Back-Market-Käufer:innen schwärmen von einem „absolut tollen Einkaufserlebnis”, denn der iPod „sieht aus wie neu. Funktioniert perfekt und die Batterie hält ihre Ladung. Er ist perfekt.”

Doch lohnt sich der iPod Touch heutzutage noch? Das fragen sich auch Reddit-User:innen – und sind sich einig: Wirklich brauchen tut man ein iPod in heutigen Zeiten, in denen Smartphones so vielseitig einsetzbar sind, nicht mehr. (Quelle: https://www.reddit.com/r/ipod/comments/1ao3bg1/what_do_you_guys_think_about_the_ipod_touch_7th/).

Doch es gibt sicherlich Personengruppen, die ein kompaktes, kostengünstiges Gerät suchen, das die meisten Funktionen eines iPhones bietet, aber ohne die Notwendigkeit eines Mobilfunkvertrags. Das sind beispielsweise Kinder, die ein Gerät für Unterhaltung, soziale Medien oder Spiele haben möchten, aber ohne die Verantwortung und Kosten eines iPhones. Oder Menschen, die schlichtweg kein Mobiltelefon brauchen. Auch ist der iPod Touch kompakt und leicht und damit ideal für den Einsatz beim Sport oder Training, ohne das größere Gewicht eines iPhones. Zuletzt kann ein iPod für deine Reisen nützlich sein, auf denen du ein zusätzliches, günstiges Gerät für Internet, Musik und Videos haben möchtest, ohne auf dein Smartphone angewiesen zu sein. So beschrieb es auch Greg Joswiak, Apples Vice President of Product Marketing, bei Vorstellung des iPod Touch 7 im Jahr 2019: 

„Das ultradünne und leichte Design des iPod Touch ist seit jeher ideal für den Genuss von Spielen, Musik und vielem mehr, egal wo man gerade ist." - so Greg Joswiak, Apples Vice President of Product Marketing

Quelle: https://www.apple.com/de/newsroom/2019/05/new-ipod-touch-delivers-even-greater-performance

So sparst du beim Kauf eines iPod Touch

Smartphone hin oder her, du hast Lust, dir einen iPod Touch zuzulegen? Der Neupreis für einen iPod Touch der 7. Generation beginnt ab 250 Euro. Bei uns erhältst du dasselbe Modell für weniger als die Hälfte, nämlich schmale 109 Euro. Warum? Unsere iPods sind generalüberholt. Das heißt, sie befinden sich in einem gebrauchten Zustand, wurden von unseren Profis jedoch so aufbereitet, dass sie 1a laufen und auch so aussehen. Für dich bedeutet das keine Kompromisse und mehr Geld auf dem Konto.

Und auch die Umwelt freut sich, denn nebenbei trägst du dazu bei, die Nachfrage nach neuen Produkten zu senken, wodurch die Produktion reduziert und die Umweltbelastung durch Elektroschrott verringert wird. Hier erfährst du mehr darüber, was refurbished bedeutet.

Wir nehmen dir deinen alten iPod ab!

Ob iPod, Smartphone, Tablet oder Laptop – wenn deine alten Geräte nicht in deinem Schrank einstauben sollen, dann verwandle sie doch einfach in Bargeld! Das funktioniert ganz einfach: Du gehst auf unser Back Markets Ankaufportal, gibst deine Daten ein, füllst den Fragebogen aus, sendest uns dein jeweiliges Gerät kostenlos zu und wir überweisen dir so viel, wie es noch wert ist. Den Preis ermitteln wir nicht anhand der Nachfrage, sondern basierend auf dem Zustand deines gebrauchten iPods (oder sonstigem anderen Gerät). 

iPod Generationen – unser Fazit 

Der iPod hat über mehrere Generationen hinweg die Art und Weise, wie Menschen Musik hören, revolutioniert. Von den ersten Modellen mit Click Wheel bis hin zum iPod Touch, der fast wie ein Smartphone funktionierte, brachte jede Generation technologische Fortschritte mit sich und reagierte auf die Bedürfnisse der iPod-Nutzer:innen. Mit gutem Gewissen können wir sagen: Ein iPod Touch ist nice to have, aber kein Muss. Smartphones von heute bringen in der Regel alles mit, was du an Funktionen und Entertainment brauchst. Dennoch prägte der iPod eine Ära und bleibt für viele, auch für uns, ein Symbol für die digitale Musikwelt.

logo Back Market

Geschrieben von Back Markets Editorial TeamExpert:innen für Technologie

Das Editorial Team von Back Market besteht aus einem Kollektiv leidenschaftlicher Technik-Enthusiast:innen mit langjähriger Branchenerfahrung. Wir produzieren Videos und Artikel, um unser Wissen über die neuesten und refurbished Produkte zu teilen und Kund:innen bei der Auswahl von Produkten zu helfen. Hierbei unterstützen uns unsere erfahrenen Refurbished-Experten, Luis de los Santos und Kewin Charron, die bereits in der Daily Mail, Forbes, The Sun, The Mirror UK) und dem Morgenmagazin TODAY Show (USA) zitiert wurden.

    linkedinlinkedinyoutubetiktokinstagram
Fandest du diesen Artikel hilfreich?