
Back Market verwendet funktionale Cookies, die zum Surfen auf dieser Website erforderlich sind. Wir und unsere Partner verwenden auch Cookies, mit denen wir den Datenverkehr messen und dir personalisierte Inhalte und Anzeigen anstelle der normalen Ansicht anzeigen können. Das ist ungefähr so wie der Unterschied zwischen einer Pizza Margherita und einer Pizza Hawaii.
Deine Einstellungen kannst du jederzeit im Footer unter „Cookies“ ändern. Mehr über Cookies.
Aktualisiert am 10. März 2025
10. März 2025
19 Min. Lesezeit
Back Markets Editorial Team
Expert:innen für Technologie
In diesem iPhone Kamera Vergleich machen wir den Test und nehmen die Kameras der beliebtesten iPhone-Modelle unter die Lupe. Finde heraus, welches iPhone die beste Kamera hat und am besten zu dir passt!
Mehr als 15 Jahre nach dem Release des ersten iPhones gibt es Fans und Anhänger der Apple-Marke weltweit. Sie schätzen das Smartphone nicht nur wegen seiner Handlichkeit, den schnellen Prozessoren und einer exzellenten Konnektivität. Ein weiterer Grund für die Popularität der Handys sind die hochwertigen Kameras. Überlegst du, dir ein iPhone anzuschaffen oder dein jetziges Gerät upzugraden? Wir helfen dir bei der Auswahl!
Bei Back Market lieben wir Technik und unsere Experten sorgen nicht nur dafür, dass alte Technik wieder ein neues Leben bekommt und fehlerfrei funktioniert, sondern sie testen auch gerne die verschiedenen Smartphone-Modelle. Deshalb unterstützen wir dich gerne bei der Frage, was die beste iPhone Kamera ist!
Dass das neuste iPhone 16 mit bester Kamera- und Wiedergabefunktion überzeugt - wenig überraschend. Aber auch einige ältere Modelle könnten dich mit ihrer Qualität überzeugen. Wir haben uns die einzelnen Modelle einmal angeschaut und die Top-Optionen für Fotofans vom iPhone 12 bis 16 für dich untersucht.
Wenn wir uns die größten Neuerungen ansehen und dabei objektiv bewerten wollen, welches iPhone die beste Kamera hat, dann scheint es offensichtlich zu sein, dass das iPhone 16 Pro Max der Gewinner ist. Aber macht es das wirklich zur besten Wahl für dich?
Beim Blick auf das Preis-Leistungs-Verhältnis schneiden die vorherigen Modelle deutlich besser ab, denn die Unterschiede zwischen der Kamera der iPhone 16-Modelle und den Vorgängern sind sehr gering. So hat sich bei der Hauptkamera nichts geändert und auch die Verbesserungen beim Ultraweitwinkel sind eher gering. Die Camera Control Funktion, die einen schnellen Zugriff auf die Kamera-App und häufig verwendete Kameraeinstellungen ermöglichen soll, ist wohl die größte Neuerung. Dennoch gehören die Kameras der Vorgängermodelle des iPhone 15 weiterhin zu den besten auf dem Markt und auch das iPhone 14 kann noch gut mithalten. Der Vorteil dieser beiden Modelle? Sie können deutlich günstiger refurbished gekauft werden.
Unser Preis-Leistungs-Rating: 4,5/ 5 Sterne
Mit den iPhone 16 Pro-Modellen bietet Apple zwar einige gezielte Verbesserungen bei der Kamera, behält aber auch viele bewährte Eigenschaften der Vorgängermodelle bei. Die Hauptkamera bleibt ein 48 MP-Weitwinkel-Objektiv, das bereits beim iPhone 15 Pro für detailreiche Aufnahmen sorgte. Auch das 12 MP-Ultraweitwinkel-Objektiv bleibt erhalten, hat jedoch eine verbesserte Lichtstärke, um Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen weiter zu optimieren.
Der größte Unterschied zeigt sich beim Teleobjektiv des iPhone 16 Pro Max. Während beim iPhone 15 Pro Max erstmals ein 5-facher optischen Zoom eingeführt wurde, wird dieser nun weiter optimiert, insbesondere durch eine verbesserte Stabilisierung. Das iPhone 16 Pro bleibt beim 3-fachen optischen Zoom, wodurch es sich von der iPhone 16 Pro Max-Kamera unterscheidet.
Weiterentwicklung des iPhone 16 Pro (Max) im Vergleich zum iPhone 15 Pro (Max):
Camera Control für schnellere Anpassungen
Verbesserte Lichtstärke beim Ultraweitwinkel-Objektiv
Weiter optimierter 5-fach-Zoom beim iPhone 16 Pro Max
Cinematic Mode jetzt mit 4K mit 60 FPS
Verbesserte Bildstabilisierung bei Foto- und Videoaufnahmen
Das ist bei der iPhone Kamera gleich geblieben:
48 MP-Hauptkamera mit identischer Blende
3-facher Zoom beim iPhone 16 Pro
12 MP-Ultraweitwinkel- und Teleobjektiv
Action Button für den schnellen Kamerazugriff
Sensor-Shift-Bildstabilisierung
Ein neues Feature ist Camera Control, das eine noch schnellere Anpassung von Kameraeinstellungen ermöglicht. Diese Neuerung erleichtert es, zwischen verschiedenen Modi und Objektiven zu wechseln, ohne durch Menüs navigieren zu müssen. Auch der Action Button, der beim iPhone 15 Pro eingeführt wurde, bleibt erhalten und kann weiterhin als Kamera-Schnellzugriff genutzt werden. Beim Nachtmodus gibt es ebenfalls Verbesserungen, insbesondere durch optimierte Softwareverarbeitung, die mehr Details und eine natürlichere Farbdarstellung ermöglicht. Auch die Videofunktion wurde weiter verfeinert: Der Cinematic Mode unterstützt nun 4K mit 60 FPS, während der Action Mode eine verbesserte Stabilisierung bietet.
Vorteile der iPhone 16 Pro Max Kamera | Nachteile der iPhone 16 Pro Max Kamera |
Verbesserter 5-facher optischer Zoom Höhere Lichtstärke beim Ultraweitwinkel Camera Control für schnelleren Zugriff auf Kameraeinstellungen Verbesserte Bildstabilisierung Cinematic Mode mit 4K mit 60 FPS Software-Verbesserungen für Nachtmodus & Smart HDR | Kaum Unterschiede zur Kamera des iPhone 15 Pro Max (abgesehen vom optimierten Teleobjektiv und kleinen Verbesserungen) Teleobjektiv weiterhin auf 5-fachen Zoom begrenzt (einige Konkurrenten bieten bereits einen 10-fachen optischen Zoom) Größe und Gewicht des Geräts sind nicht besonders handlich Nach wie vor keine variablen Blendenstufen Sehr hoher Preis |
Insgesamt hat Apple die Kamerafunktionen des iPhones zwar weiterentwickelt, aber sicherlich keine radikalen Änderungen vorgenommen. Bei einem iPhone Kamera Vergleich lässt sich feststellen, dass gerade für Nutzer:innen des iPhone 15 Pro oder Pro Max der Unterschied in der Kameraqualität nicht besonders bemerkenswert sein dürfte, ein Smartphone-Upgrade lohnt sich insofern nicht wirklich. Für Besitzer:innen eines früheren iPhone-Modells sind die Änderungen gerade beim Zoom und bei der Nachfotografie spürbar, aber beim hohen Preis des iPhone 16 Pro Max ist es dennoch fraglich, ob es für Hobbyfotografen wirklich die beste iPhone Kamera ist. Zwar kann man das iPhone 16 Pro Max refurbished günstiger kaufen, allerdings sind die Fotografiemöglichkeiten mit dem iPhone 15 Pro Max fast genauso spektakulär und es bleibt damit eine attraktive Alternative. Schauen wir es uns im nächsten Abschnitt doch einmal genauer an!
„iPhone 16 Pro und iPhone 16 Pro Max kommen mit der Power des schnelleren und effizienteren A18 Pro Chip und sind für Apple Intelligence entwickelt worden. Das macht sie zu den fortschrittlichsten iPhone Modellen, die wir je entwickelt haben.“ - Greg Joswiak, Senior Vice President of Worldwide Marketing von Apple.
Quelle: https://www.apple.com/de/newsroom/2024/09/apple-debuts-iphone-16-pro-iphone-16-pro-max/
Unser Preis-Leistungs-Rating: 4,5/ 5 Sterne
Das vorherige Spitzenmodell iPhone 15 Pro Max ist zwar nicht mehr die allerbeste Kamera unter den Apple-Smartphones, aber ist dennoch auf einem sehr ähnlichen Standard wie die des iPhone 16 Pro Max. Dabei unterscheidet sie sich allerdings auch nur in einigen kleinen Details von der etwas abgespeckten iPhone 15 Pro Variante. Beim Max darfst du genauso wie bei der Pro-Version mit drei Objektiven rechnen: 48 MP-Weitwinkel, 12 MP-Ultraweitwinkel sowie ein 12 MP-Teleobjektiv. Letzteres verfügt beim iPhone 15 Pro Max über einen fünffachen und beim iPhone 15 Pro über einen dreifachen Zoom. Beide Modelle gehören damit zu den iPhones mit einer besonders guten Kamera. Entscheidend für dieses Ergebnis ist nicht zuletzt auch, dass die Frontkamera im TrueDepth-Modus mit 12 MP gestochen scharfe Selfies schießt.
Abgesehen von den Basis-Daten gibt es viele weitere Gründe, warum die 15er-Pro-Serie bei der Frage: „Welches iPhone hat die beste Kamera?“, sehr gut abschneidet. So sorgt die Bildstabilisierung vor allem bei Filmaufnahmen dafür, dass hier nichts so schnell verwackelt – perfekt also für deinen Social-Media-Auftritt.
Unser Tipp: Mit dem Action-Button hast du einen schnellen Zugriff auf die Kamera. Wenn vor deinen Augen also etwas geschieht, das du unbedingt für dich und die Welt festhalten möchtest, bist du sofort am Drücker. Abgesehen davon sollte noch bemerkt werden, dass Apple beim 15 Pro/Pro Max den Nachtmodus der iPhone-Kamera deutlich verbessert hat. So lassen sich selbst bei sehr wenig Licht perfekte Bilder und Videos aufnehmen.
Die wichtigsten Merkmale:
Dreifach-Kamera: 48 MP-Weitwinkel, 12 MP-Ultraweitwinkel, 12 MP-Teleobjektiv
3-facher Zoom beim Teleobjektiv der iPhone 15 Pro Kamera
5-facher Zoom beim Teleobjektiv der iPhone 15 Pro Max Kamera
Brennweite der Hauptkamera 24 mm
f/1.78 Blende Hauptkamera
Optische Bildstabilisierung
Verbesserter Nachtmodus der iPhone-Kamera
Der Vorteil der im September 2023 erschienenen Geräte gegenüber dem allerneuesten iPhone-Modell ist sicherlich der Preis. Zwar musst du auch für eine gebrauchte iPhone 15 Pro/Pro Max Kamera noch tief in die Tasche greifen, aber gerade der Kauf eines refurbished iPhone 15 Pro Max ist wesentlich günstiger als ein iPhone 16 Pro Max.
Und keine Sorge: Auch bei etwas älteren Geräten können die Fotofunktionen durchaus überzeugen und haben teilweise ein noch besseres Preis-Leistungs-Verhältnis.
Vorteile der iPhone 15 Pro Max Kamera | Nachteile der iPhone 15 Pro Max Kamera |
Erstes iPhone mit 5-fachem optischem Zoom. 48MP-Hauptkamera mit verbesserter Sensor-Technologie Neue Porträtfunktionen ohne manuellen Modus-Wechsel Verbesserte Smart HDR und Nachtmodus Hochwertige Videoaufnahme mit ProRes-Option Action-Button für schnellen Kamera-Zugriff | Kein 10-facher optischer Zoom Ultraweitwinkel-Kamera nicht signifikant verbessert Kein variabler Blendenmechanismus Kein 8K-Video Höherer Preis ohne radikale Kamera-Neuerungen |
„Das ist das beste Pro Lineup, das wir je entwickelt haben. Mit einem modernen Design aus Titan, dem bisher besten iPhone-Kamera-System für bahn¬brechende neue Workflows und dem neuen A17 Pro Chip, der auf dem iPhone ein völlig neues Kapitel bei Leistung und Gaming einläutet.“ - Greg Joswiak, Senior Vice President of Worldwide Marketing bei Apple
Quelle: https://www.apple.com/de/newsroom/2023/09/apple-unveils-iphone-15-pro-and-iphone-15-pro-max/
Unser Preis-Leistungs-Rating: 4/ 5 Sterne
Im Vergleich zu den Pro-Versionen sind die Standardgeräte meist deutlich abgespeckt. Wenn du dich nun fragst, welches iPhone-Standardmodell die beste Kamera hat, dann können wir hierauf ganz klar mit dem iPhone 16 antworten.
Wie schon bei den Vorgängermodellen bleibt auch das iPhone 16 bei der bewährten Dual-Kamera-Kombination. Die Hauptkamera löst mit 48 MP auf und sorgt mit ihrer verbesserten Bildverarbeitung für detailreiche Aufnahmen. Ergänzt wird sie durch eine 12 MP-Ultraweitwinkelkamera, die besonders für Landschaftsaufnahmen und Gruppenfotos geeignet ist. Die 12 MP-Frontkamera mit TrueDepth-Technologie ermöglicht weiterhin gestochen scharfe Selfies.
Im Vergleich zum iPhone 15 gibt es einige Optimierungen, die sich vor allem in der Software und Bildverarbeitung bemerkbar machen. Der Porträtmodus wurde weiter verbessert, sodass Tiefeneffekte noch realistischer wirken und sich der Fokus im Nachhinein präziser anpassen lässt. Zudem profitiert die Kamera von Apples neuester Smart-HDR-Technologie, die für noch natürlichere Farben und bessere Kontraste sorgt – selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen.
Ein weiterer Vorteil ist die optimierte Videoaufnahme. Wie beim Vorgänger unterstützt das iPhone 16 Dolby Vision HDR, doch die Stabilisierung und der Cinematic Mode wurden nochmals verfeinert. Auch bei Nachtaufnahmen liefert das Gerät durch die verbesserte Lichtverarbeitung schärfere und rauschärmere Ergebnisse.
Die wichtigsten Merkmale:
48 MP-Weitwinkelobjektiv: Hauptkamera für hochauflösende und detailreiche Aufnahmen.
12 MP-Ultraweitwinkelobjektiv, ermöglicht Aufnahmen mit größerem Sichtfeld
12-MP-TrueDepth-Kamera Frontkamera
Brennweite der Hauptkamera: 24 mm.
Blende der Hauptkamera: f/1.78
0,5x, 1x, 2x, 5x optische Zoom-Optionen
Optische Bildstabilisierung
Verbesserter Nachtmodus
Für Nutzer, die ein Standard-iPhone mit guter Kamera suchen, ist das iPhone 16 momentan eine sehr gute Wahl. Es bietet viele Funktionen der Pro-Modelle, bleibt aber aufgrund der fehlenden Telekamera und einiger Profi-Features hinter den teureren Varianten zurück. Wer auf hohe Zoom-Reichweiten oder ProRes-Videos verzichten kann, erhält hier jedoch eine Kamera, die für Alltags- und Social-Media-Aufnahmen bestens geeignet ist.
Vorteile der iPhone 16 Kamera | Nachteile der iPhone 16 Kamera |
48 MP-Hauptkamera: Höhere Auflösung für detailreiche Fotos Verbesserter Porträtmodus Optimierte Bildverarbeitung Verbesserte Nachtfotografie Dolby Vision HDR & verbesserte Videostabilisierung | Kein Teleobjektiv Nur zwei Kameras Ähnliche Kamera-Hardware wie beim iPhone 15 |
Mit neuen Möglichkeiten, Erinnerungen mithilfe der Kamerasteuerung festzuhalten, einer 48 MP Fusion Kamera, einem großen Sprung bei der Batterielaufzeit und einer leistungsstarken, effizienten Performance durch den A18 Chip ist jetzt der perfekte Zeitpunkt für Kund:innen, ein Upgrade zu machen oder auf das iPhone umsteigen." - Kaiann Drance, Vice President of Worldwide iPhone Product Marketing bei Apple.
Quelle: https://www.apple.com/de/newsroom/2024/09/apple-introduces-iphone-16-iphone-16-plus/
Unser Preis-Leistungs-Rating: 5/ 5 Sterne
Auf einem weiteren sehr hohen Platz im Test der besten iPhone Kameras landen ganz klar die beiden Modelle iPhone 14 Pro Max und iPhone 14 Pro. Sie unterscheiden sich nur geringfügig vom iPhone 15 Pro. So gibt es auch hier eine Dreifach-Kamera mit einem 48 MP-Hauptsensor und Weitwinkel. Dieser kann beim iPhone 14 als beste Kamera bezeichnet werden. Die anderen beiden Objektive nehmen jeweils mit 12 MP im Ultraweitwinkel und Telemodus auf. Auf der Vorderseite ist eine Selfie-Kamera mit 12-MP-TrueDepth verbaut. Selbst die Brennweite und die Blende sind beim 14 Pro und 14 Pro Max äquivalent zum Nachfolger. Der wichtigste Unterschied ist damit lediglich, dass es keinen 5-fachen optischen Zoom wie beim 15 Pro Max gibt.
Andere Features wie die Bildstabilisierung und der Autofokus sind bei der 14er-Pro-Reihe ebenfalls vorhanden. Gerade im Cinematic-Modus kannst du damit perfekte Videos aufnehmen und diese auf deinen Social-Media-Kanälen posten - aus diesem Grund ist das iPhone 14 auch sehr beliebt bei Influencern. Mit Hilfe der Photonic Engine werden dabei die Lichtverhältnisse verbessert. In unserem Test hat die iPhone Kamera des iPhone 15 Pro und Pro Max durchaus einen etwas besseren Nachtmodus. Insgesamt sind die Unterschiede aber minimal und im Preis-Leistungs-Verhältnis ist das iPhone 14 Pro eigentlich unschlagbar.
Die wichtigsten Merkmale:
Dreifach-Kamera: 48-MP-Weitwinkel, 12-MP-Ultraweitwinkel, 12-MP-Teleobjektiv
3-facher Zoom beim Teleobjektiv
Brennweite der Hauptkamera 24 mm
f/1.78 Blende Hauptkamera
Optische Bildstabilisierung
Photonic Engine für verbesserte Lichtverhältnisse
Wenn du also nach der besten iPhone-Kamera zu erschwinglichen Preisen suchst, empfehlen wir dir, dich bei Back Market nach einem refurbished iPhone 14 Pro oder Pro Max umzusehen.
Vorteile der iPhone 14 Pro Max Kamera | Nachteile der iPhone 14 Pro Max Kamera |
48 MP-Hauptkamera ermöglicht mehr Details und höhere Flexibilität beim Zuschneiden. Pixel-Binning-Technologie ProRAW-Format mit 48 MP für professionelle Fotografie Bessere Bildverarbeitung für klarere, kontrastreichere Fotos, besonders bei schlechten Lichtverhältnissen. 3-fach Teleobjektiv (Pro) / 3-fach & 2-fach Zoom-Option (Pro Max) Action Mode Verbesserter Kinomodus mit bis zu 4K-Auflösung und 30 FPS für professionelle Videos Adaptive True Tone Blitz für natürlichere Beleuchtung Always-on-Display mit Dynamic Island | Maximal 3-fach optischer Zoom (andere bieten 5- oder 10-fachen Zoom) ProRAW-Aufnahmen benötigen viel Speicherplatz Ultraweitwinkel bleibt bei 12 MP, weniger Detailtreue Kein 8K-Video Frontkamera-Verbesserungen minimal |
"Beide Telefone haben eine leistungsstarke neue Hauptkamera mit einem enormen Leistungssprung bei schlechten Lichtverhältnissen, fortschrittliche Konnektivitätsfunktionen mit 5G und eSIM sowie die unglaubliche Leistung des A15 Bionic, der eine noch bessere Batterielaufzeit ermöglicht." - Greg Joswiak, Senior Vice President of Worldwide Marketing bei Apple
Quelle: https://www.apple.com/newsroom/2022/09/apple-introduces-iphone-14-and-iphone-14-plus/
Unser Preis-Leistungs-Rating: 4/ 5 Sterne
Auch wenn das iPhone 16 momentan das Standardgerät mit der besten iPhone Kamera ist, steht ihm das iPhone 15 um nicht besonders viel nach. Typisch für die Basis-Smartphones von Apple ist, dass sie meist nur über zwei Objektive verfügen. Eines davon nimmt beim iPhone 15 immerhin mit gestochen scharfen 48 MP auf. Die zweite Kamera erstellt Bilder mit 12 MP. Hinzu kommt eine Frontkamera mit 12 MP-TrueDepth-Technologie.
Neu eingeführt wurde bei diesem Modell, dass die Porträt-Effekte auch im Nachhinein bei Bildern eingefügt werden können, die im Standardmodus erstellt worden sind. Dabei lässt sich ein simulierter Blur-Effekt integrieren, so dass die Schärfe des Hintergrunds etwas verwischt. Auch wenn die Kamera beim iPhone 15 nicht das absolute High End auf dem Markt ist, überzeugt sie vor allem im Vergleich zu den unmittelbaren Vorgängern. Das ist nicht zuletzt aufgrund des 48 MP-Hauptobjektivs, aber auch wegen der Dolby Vision mit HDR und dem Nachtmodus, sowie den Selbstauslöser beim iPhone 15.
Nach unserem Test können wir dieses Gerät denjenigen empfehlen, die hervorragende Fotos und Videos für wenig(er) Geld erstellen möchten, gleichzeitig aber nicht professionell im Social-Media-Bereich tätig sind. Mit den besten iPhone-Kamera-Einstellungen lässt sich einiges aus diesem Smartphone herausholen.
Die wichtigsten Merkmale:
Zweifach-Kamera
Hauptkamera mit 48 MP, Ultraweitwinkel mit 12 MP
Frontkamera mit 12 MP-TrueDepth-Technologie
Integrierter Nachtmodus beim iPhone 15
Optischer Zoom bis 2x
Panorama-Einstellungen beim iPhone 15 bis 63 MP
Bildstabilisierung und verbesserte Funktionen bei schwachen Lichtverhältnissen
Unser Tipp: Für die höchste Auflösung gehst du in die Kameraeinstellungen, wählst "Formate" und dann die Auflösungssteuerung aus. Nun kannst du dich z. B. für das Standard-Setting von 24 MP entscheiden oder eben auf die professionellen 48 MP für mehr Details wechseln.
Vorteile der iPhone 15 Kamera | Nachteile der iPhone 15 Max Kamera |
Nutzt Pixel-Binning, um auch ohne ProRAW mehr Details als die üblichen 12 MP einzufangen. Verlustfreie 2-fach-Zoom-Option durch die 48 MP-Hauptkamera, ohne ein drittes Teleobjektiv zu benötigen. Verbesserter Nachtmodus Porträtmodus mit Smart HDR 5 (Automatische Porträtfunktion) Verbesserte Farbwiedergabe und Kontraste, besonders in dunklen Umgebungen. Dolby Vision HDR-Video Action Mode | Kein Teleobjektiv Ultraweitwinkel bleibt bei 12 MP Kein ProRAW oder ProRes: Keine Unterstützung für professionelle Aufnahmeformate, nur in den Pro-Modellen verfügbar. Keine 120 Hz, wodurch das Kameramenü und das Betrachten von Aufnahmen weniger flüssig wirken als bei den Pro-Modellen. Kein LiDAR-Scanner |
“iPhone 15 und iPhone 15 Plus stellen einen großen Sprung nach vorn dar, mit großartigen Innovationen bei der Kamera, die Kreativität fördern, der intuitiven Dynamic Island und dem A16 Bionic Chip für bewährt starke Leistung.“ - Kaiann Drance, Vice President of Worldwide iPhone Product Marketing bei Apple
Quelle: https://www.apple.com/de/newsroom/2023/09/apple-debuts-iphone-15-and-iphone-15-plus/
Unser Preis-Leistungs-Rating: 4,5/ 5 Sterne
Speziell für diejenigen, die nach gebrauchten iPhones mit den besten Kameraeinstellungen suchen, ist die 13er-Pro-Reihe interessant. Praktisch ist, dass du mit diesem Gerät gleich drei Objektive mit je 12 MP bekommst. Diese verfügen über Ultraweitwinkel, Weitwinkel und Telemodus. Da die Serie bereits 2021 erschienen ist, liegen die Preise deutlich unter den Nachfolgern. Dennoch können das iPhone 13 Pro und das iPhone 13 Pro Max nach dem Refurbishment weiterhin mit exzellenten technischen Daten und perfekten Fotos überzeugen.
Der Ultraweitwinkel bietet hierbei ein Sichtfeld von spektakulären 120°. Ein deutlicher Unterschied ist die Vergrößerung der Pixel von 1,4 μm bzw. 1,7 μm auf standardmäßig 1,9 μm. Die Blende ist etwas größer und lässt mehr Licht als das iPhone 12 Pro hinein. Wie bei den Nachfolgern ist ein 3-facher optischer Zoom möglich und digital kannst du bis auf das 15-fache in das Bild hineingehen. Eine Bildstabilisierung für grandiose Videoaufnahmen wurde ebenfalls integriert. Wenn du beim iPhone 13 die beste Kamera-Einstellung wählst, also z. B. den passenden Stil für deine Fotos aussuchst, holst du das Optimum aus dem Gerät heraus und bekommst auch mit dieser Kamera noch herausragende Ergebnisse.
Die wichtigsten Merkmale:
Dreifach-Kamera mit jeweils 12 MP
Ultraweitwinkel, Weitwinkel und Teleobjektiv
12-MP-True-Depth-Frontkamera
Offenblende mit f/1.8 und 120° Sichtfeld
Verbesserte Pixelgröße von f 1,9 μm
3-facher optischer Zoom, 15-facher digitaler Zoom
Optische Bildstabilisierung
Tipp: Spiele einfach mit der Farbtemperatur und den Kontrasten herum und du wirst schnell Unterschiede erkennen. Hast du einmal die besten Kamera-Einstellungen fürs iPhone 13 Pro/Pro Max gefunden, kannst du diese einfach speichern.
Vorteile der iPhone 13 Pro Max Kamera | Nachteile der iPhone 13 Pro Max Kamera |
Makrofotografie: Nahaufnahmen aus bis zu 2 cm möglich. Sensor-Shift-Bildstabilisierung Alle drei Kameras unterstützen den Nachtmodus Individuelle Farbanpassungen für Fotos ohne Qualitätsverlust Cinematic Mode ProRAW und ProRes für professionelle Fotografie Dolby Vision HDR-Video für Aufnahmen mit hohen Kontrasten LiDAR-Scanner Großer Sensor für bessere Lichtaufnahme und detaillierte Bilder | Nur 3-facher optischer Zoom Makrofunktion nicht abschaltbar Kein 8K-Video Cinematic Mode auf 1080p/30 FPS begrenzt - keine 4K-Unterstützung Kein Always-on-Display |
„Das neue Pro-Kamera-System ermöglicht noch mehr Optionen für professionelles Fotografieren wie verbessertes Zoomen mit dem Teleobjektiv, Makrofotos, Fotografische Stile, Kinomodus sowie ProRes und Dolby Vision Video.“ - Greg Joswiak, Senior Vice President of Worldwide Marketing bei Apple
Quelle: https://www.apple.com/de/newsroom/2021/09/apple-unveils-iphone-13-pro-and-iphone-13-pro-max-more-pro-than-ever-before/
Unser Preis-Leistungs-Rating: 4/ 5 Sterne
Der enorme Vorteil am iPhone 14 ist, dass es sehr reparaturfreundlich gestaltet wurde und somit häufig voll funktionsfähig sowie zu guten Preisen im Gebrauchthandel zu finden ist. Die optimalen Leistungsdaten betreffen auch die performancestarke Zweifachkamera mit jeweils 12 MP. Anders als bei den Pro-Versionen ist jedoch kein Teleobjektiv verbaut – es gibt lediglich eine Kamera mit Ultraweitwinkel und eine mit Weitwinkel. Die Frontkamera funktioniert wiederum mit 12 MP-TrueDepth-Technologie. Die Hauptkamera ist dabei dieselbe wie beim iPhone Pro 13. Weil aber eben das Teleobjektiv fehlt, schneidet das iPhone 14 in unserem Test etwas niedriger ab.
Die wichtigsten Merkmale:
Zweifach-Kamera mit 12 MP
Ultraweitwinkel und Weitwinkel
Elektronische Bildstabilisierung
Photonic Engine für bessere Performance bei wenig Licht
Kino- und Porträtmodus
Reparaturfreundlich und ideales Second-Hand-Gerät
Generell sind der elektronische Bildstabilisator und der Action Mode nennenswerte Verbesserungen im Vergleich zum Vorgänger. Wenn du atemberaubende Videos aufnehmen möchtest, schaltest du bei den iPhone 14 Kamera-Einstellungen einfach auf den Kinomodus und erhältst einen stärkeren Fokus auf dem Vordergrund - alles dahinter verschwimmt. Auch beim iPhone 14 ist die Verarbeitung der Bilder per Photonic Engine möglich, welche bei schwachem Licht verbesserte Ergebnisse liefert. Anders als beim iPhone Nachtmodus ist diese Funktion jedoch ständig eingeschaltet.
Vorteile der iPhone 14 Kamera | Nachteile der iPhone 14 Kamera |
Größere Blende (f/1.5) und größerer Sensor sorgen für bessere Low-Light-Performance im Vergleich zum iPhone 13. Photonic Engine für mehr Details und bessere Farben Action Mode für Videoaufnahmen Verbesserte TrueDepth-Frontkamera mit Autofokus für schärfere Selfies und Gruppenfotos Cinematic Mode mit 4K Bessere Low-Light-Performance mit Nachtmodus und Ultraweitwinkel-Kamera Dolby Vision HDR-Unterstützung für bessere Kontraste und realistischere Farben | Kein Teleobjektiv Maximaler Zoom nur digital Kein ProRAW-Support Kein ProMotion oder Always-On-Display kann für kreative Nutzer, die Videos bearbeiten, ein Nachteil sein Cinematic Mode mit Begrenzung auf maximal 30 FPS Kein USB-C Anschluss |
„Die außergewöhnliche Batterielaufzeit, das leichte Design, Kamera- und Videofeatures auf Pro Niveau, wegweisende Sicherheitsfunktionen wie Notruf SOS über Satellit und alles das, was iOS 16 zu bieten hat, machen das iPhone 14 zu einer großartigen Wahl bei der Kaufentscheidung eines neuen iPhone.“, Bob Borchers, Vice President of Worldwide Product Marketing von Apple
Quelle: https://www.apple.com/de/newsroom/2023/03/hello-yellow-apple-introduces-new-iphone-14-and-iphone-14-plus/
Unser Preis-Leistungs-Rating: 3,5/ 5 Sterne
Etwas weiter liegt die Veröffentlichung des iPhone 12 Pro und Pro Max zurück. Dieses Gerät mit einer Dreifach-Kamera kam im Herbst 2020 auf den Markt und überzeugt mit vier 12 MP-Objektiven. Dazu gehören auf der Rückseite die Hauptkamera mit dem Ultraweitwinkel, der Weitwinkel und das Teleobjektiv sowie die TrueDepth-Kamera im Frontbereich. Die Ähnlichkeiten zum iPhone 11 Pro sind sehr auffällig. Verbessert wurden vor allem die Pixel-Größe und die Blende.
Beim iPhone 12 Pro wurde erstmals der Nachtmodus auch auf das Ultraweitwinkelobjektiv übertragen. Er kann sogar für Porträtaufnahmen und Zeitraffer verwendet werden. Mit einer maximalen Auflösung von 4K ist das Modell exzellent für professionelle Videoaufnahmen bei Social Media geeignet.
Dreifach-Kamera
12 MP Ultraweitwinkel, Weitwinkel, Teleobjektiv
12-MP-TrueDepth-Frontkamera
Nachtmodus auch bei Ultraweitwinkel, Porträt und Zeitraffer
Starke Ähnlichkeit zum Vorgänger iPhone 11 Pro
Aufgrund des Alters des Smartphones ist es vergleichsweise günstig zu haben und ist bei der Suche nach einem iPhone mit guter Kamera eine Option mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Vorteile der iPhone 12 Pro Max Kamera | Nachteile der iPhone 12 Pro Max Kamera |
LiDAR-Scannernfür besseren Autofokus bei schlechten Lichtverhältnissen Nachtmodus für alle Linsen ProRAW-Unterstützung für professionelles Fotografieren Dolby Vision HDR-Videoaufnahmen für hochwertige Videos mit verbessertem Kontrast Cinematic Video Stabilization für verbesserte optische und elektronische Bildstabilisierung Sensor-Shift-Bildstabilisierung (nur Pro Max) 2,5-facher optischer Zoom beim Pro Max, iPhone 12 Pro mit nur 2-fachem optischem Zoom | Zoom im Vergleich zu späteren Modellen eher schwach. Ultraweitwinkel-Kamera schwächer bei wenig Licht Kein Cinematic Mode Kein Makromodus Frontkamera ohne Autofokus Kein ProMotion-Display Kein USB-C Anschluss |
"Unsere enge Integration von Hardware und Software ermöglicht unglaubliche, rechnergestützte Fotografiefunktionen wie die Erweiterung des Nachtmodus auf mehr Objektive und die Unterstützung von HDR-Video mit Dolby Vision.", Greg Joswiak, Senior Vice President of Worldwide Marketing von Apple
Quelle: https://www.apple.com/de/newsroom/2020/10/apple-introduces-iphone-12-pro-and-iphone-12-pro-max-with-5g/
Die neuesten Versionen haben generell auch die bessere Kamera. So hat, was die technischen Daten betrifft, das iPhone 16 Pro Max die Nase vorn. Schaut man sich die Geräte aber in Hinsicht auf das Preis-Leistungs-Verhältnis an, so steht gerade das iPhone 15/Pro/Pro Max den aktuellsten Versionen kaum in etwas nach. Die Kameras sind auf allerhöchstem Niveau und unterscheiden sich nur geringfügig vom 16 Pro/Pro Max. Daher bekommst du mit diesem Gerät vergleichsweise viel für dein Geld geboten. Ebenso kann es sich lohnen, auf das iPhone 14 Pro (Max), das ebenfalls über leistungsstarke Kameras verfügt und noch günstiger zu haben ist, zurückzugreifen.
Letztendlich lässt sich die Frage, welches iPhone die beste Kamera hat, nur individuell mit Blick auf deine persönlichen Bedürfnisse beantworten, denn je nach Nutzungsverhalten und Anforderungen an deine Bilder, kann auch das iPhone 12 Pro Max noch eine gute Lösung für deine Social Media Posts sein, während es für andere mindestens das iPhone 14 Pro Max sein muss.
Das Editorial Team von Back Market besteht aus einem Kollektiv leidenschaftlicher Technik-Enthusiast:innen mit langjähriger Branchenerfahrung. Wir produzieren Videos und Artikel, um unser Wissen über die neuesten und refurbished Produkte zu teilen und Kund:innen bei der Auswahl von Produkten zu helfen. Hierbei unterstützen uns unsere erfahrenen Refurbished-Experten, Luis de los Santos und Kewin Charron, die bereits in der Daily Mail, Forbes, The Sun, The Mirror UK) und dem Morgenmagazin TODAY Show (USA) zitiert wurden.