Der große iPhone 15 Pro Max vs. Samsung S24 Ultra Vergleich

14. Januar 2025


13 Min. Lesezeit


Tine Dudek

Tine Dudek

Content Manager

Wie entscheidet man sich für das beste Smartphone, wenn die Spitzenmodelle zweier Technologiegiganten aufeinandertreffen? Keine Sorge, wir stellen das iPhone 15 Pro Max dem Samsung S24 Ultra für dich direkt gegenüber. Das Duell verspricht Spannung, denn beide Modelle stechen auf unterschiedliche Weise heraus. Entdecke die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in diesem Vergleich!

Die vollständigen technischen Details im Überblick

Zunächst werfen wir einen ganz genauen Blick auf die technischen Details des iPhone 15 Pro Max und des Samsung S24 Ultra bevor wir uns anschauen, welche Auswirkungen dies auf die Funktionsweise der Handys hat.

Leistung

iPhone 15 Pro Max

Samsung S24 Ultra

Prozessor

Apple A17 Pro

Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3

CPU

Hexa-Core

Octa-Core 

Gravur

3 nm

4 nm

Betriebssystem

iOS 17

Android 14

Arbeitsspeicher (RAM)

8 GB

12 GB

Entsperrungsmethode

Face ID

Fingerabdruckscanner

Akkulaufzeit und Batterie

iPhone 15 Pro Max

Samsung S24 Ultra

Technologie

Li-Ion

Li-Po

Akkukapazität

4.422 mAh

5.000 mAh

Akkulaufzeit

Bis zu 25 Std. Video-Streaming, bis zu 95 Std. Audiowiedergabe

Bis zu 28 Std. Surfen im Internet (Wi-Fi), bis zu 95 Std. Audiowiedergabe

Kabelloses Laden

Ja

Ja

Schnellladen

Ja

Ja

Herausnehmbarer Akku

Nein

Nein

Leistung beim Schnellladen

15 Watt

45 Watt

 Kamera

iPhone 15 Pro Max

Samsung S24 Ultra

Anzahl der Pixel

12 MP (Frontkamera), 48 MP + 12 MP + 12 MP (Rückkameras)

12 MP (Frontkamera), 200 MP + 50 MP + 12 MP + 10 MP (Rückkameras)

Anzahl der Rückkameras

3

4

Anzahl der Frontkameras

1

1

Videoaufzeichnung

4K mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde

8K mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde

Optische Bildstabilisierung

Ja

Nein

Blendenöffnung der Objektive

f/1.9 (Frontkamera); f/1.78, f/2.2 und f/2.8 (Rückkameras)

f/2.2 (Frontkamera); f/1.7, f/3.4, f/2.2 und f/2.4 (Rückkameras)

Zoom

5-facher optischer Zoom, bis zu 25-facher digitaler Zoom

3-facher und 5-facher optischer Zoom, bis zu 100-facher digitaler Zoom

Bildschirm

iPhone 15 Pro Max

Samsung S24 Ultra

Technologie

OLED

AMOLED

Bildschirmgröße

6,7 Zoll

6,8 Zoll

Bildschirmauflösung

2.796 x 1.290 Pixel

3.120 x 1.440 Pixel

Pixeldichte

460 ppi

505 ppi

Bildwiederholfrequenz

120 Hz

120 Hz

Größe und Gewicht

iPhone 15 Pro Max

Samsung S24 Ultra

Gewicht

221 g

232 g

Größe

159,9 x 76,7 x 8,3 mm

162,3 x 79,0 x 8,6 mm

Speicher

iPhone 15 Pro Max

Samsung S24 Ultra

Interner Speicher

256 GB, 512 GB oder 1 TB

256 GB, 512 GB oder 1 TB

microSD

Nein

Nein

Konnektivität und Anschlüsse

iPhone 15 Pro Max

Samsung S24 Ultra

SIM-Karte

Nano SIM, eSIM

Nano SIM, eSIM

Dual-SIM

Ja

Ja

4G

Ja

Ja

5G

Ja

Ja

Bluetooth

5.3

5.3

NFC

Ja

Ja

USB-Version

3.0

3.2

Kopfhöreranschluss

Nein

Nein

Ladeanschluss

USB-C

USB-C

Farben

iPhone 15 Pro Max

Samsung S24 Ultra

Titan Schwarz

Titan Weiß

Titan Blau

Titan Natur

Onyx Black

Marble Gray

Cobalt Violet

Amber Yellow

Stärken und Schwächen

iPhone 15 Pro Max

Samsung S24 Ultra

Stärken

Langfristige Software-Updates 

Beeindruckend präzise Farbdarstellung auf dem Display

Hochwertiges Premium-Smartphone

Umfangreiche KI-Tools

Integrierter S Pen für Notizen und kreative Nutzung

Hochwertige Kamera

Unterstützung von Wi-Fi 7

Bildschirm mit minimaler Reflexion für bessere Sichtbarkeit bei hellem Licht

Schwächen

Langsame Ladegeschwindigkeit

Neigt zur Überhitzung

Schweißflecken auf dem Titangehäuse leicht sichtbar

Kühlung könnte besser sein

Langsame Ladegeschwindigkeit

Zeitpunkt der Veröffentlichung

Als das iPhone 15 Pro Max als Teil der iPhone 15-Produktreihe am 12. September 2023 auf den Markt kam, musste es sich zunächst gegen das Galaxy S23 Ultra behaupten. Doch am 17. Januar wurde es jedoch von einem neuen Konkurrenten herausgefordert: die Galaxy S24-Modelle, und damit das Galaxy S24 Ultra, wurden veröffentlicht. 

Beide Geräte präsentieren beeindruckende technische Spezifikationen, die den steigenden hohen Ansprüchen gerecht werden.

Design und Ergonomie

Beide Smartphones sind richtige Schwergewichte: Das iPhone 15 Pro Max bringt 221 g auf die Waage, während das Galaxy S24 Ultra mit 232 g noch etwas schwerer ist. Auch die Abmessungen sind bei beiden Geräten groß. Das iPhone 15 Pro Max erreicht fast 160 mm in der Höhe, während das Galaxy S24 Ultra mit knapp über 162 mm leicht darüberliegt. Die Zahlen sprechen für sich – Samsung gewinnt das Rennen um die größte Bildschirmdiagonale und das höchste Gewicht.

Doch Vorsicht: Größe und Gewicht wirken sich direkt auf die Handhabung aus. Je größer ein Smartphone ist, desto schwerer lässt es sich mit einer Hand bedienen. Auch wenn der Unterschied gering ist, bietet das iPhone 15 Pro Max eine geringfügig bessere Handlichkeit als sein Konkurrent.

Beide Marken bleiben ihrem bewährten Design treu. Das iPhone 15 Pro Max übernimmt die klare, elegante Linie seiner Vorgänger und ist in vier Farben erhältlich: Schwarz, Weiß, Grau und Blau. Auf der anderen Seite erinnert das Galaxy S24 Ultra mit seinem athletischen Look an die Galaxy Note-Serie. Es wird in Schwarz, Grau, Violett und Gelb angeboten. Zusätzlich gibt es drei exklusive Farben nur auf der Samsung-Website: Titanblau, Titanorange und Titangrün.

Die Rivalen lassen sich in puncto Widerstandsfähigkeit kaum auseinanderhalten – beide sind durch eine robuste Titaniumpanzerung geschützt. Bei der Wahl des Schutzglases gehen die Hersteller jedoch unterschiedliche Wege: Apple setzt auf Ceramic Shield, während Samsung Corning Gorilla Armor bevorzugt. Letzteres punktet mit geringerer Lichtreflexion, was das Ablesen des Displays bei starker Sonneneinstrahlung erleichtert.

Beide Smartphones sind nach IP68 zertifiziert und somit gegen Spritzwasser und Staub geschützt. Selbst ein versehentliches Untertauchen bleibt ohne größere Schäden, solange die Zeitspanne von 30 Minuten nicht überschritten wird. Hier hat das iPhone 15 Pro Max jedoch einen klaren Vorteil: Es hält Wassertiefen von bis zu 6 Metern stand, während das Untertauchen beim Galaxy S24 Ultra auf 1,5 Meter begrenzt ist.

Das Rennen ist in dieser Kategorie äußerst knapp. Welches Smartphone das bessere ist, hängt letztlich von deinen ästhetischen Vorlieben ab.

Welches Smartphone punktet beim Display?

Hier wird es ernst: Die Unterschiede zwischen den beiden Geräten werden deutlicher, obwohl sowohl das OLED-Display des iPhone 15 Pro Max als auch das AMOLED-Display des Galaxy S24 Ultra mit flüssigen 120 Hz arbeiten. Die hohe Bildwiederholrate sorgt bei beiden Geräten für ein geschmeidiges Nutzungserlebnis.

Samsung punktet mit seiner größeren Displaygröße: Das 6,8-Zoll-Display des S24 Ultra übertrifft die 6,7 Zoll des iPhone 15 Pro Max und bietet somit eine größere Anzeigefläche. Ein klarer Pluspunkt für das Galaxy-Modell.

Auch bei der Auflösung gibt es Unterschiede. Das iPhone 15 Pro Max beeindruckt mit einer Auflösung von 2.796 x 1.290 Pixeln und einer Pixeldichte von 460 ppi, die für gestochen scharfe und detailreiche Darstellungen sorgt. Samsung legt jedoch noch eine Schippe drauf und bietet QHD+ (3.120 x 1.440 Pixel) mit einer Pixeldichte von 505 ppi. In Sachen Helligkeit hat Samsung ebenfalls die Nase vorn. Das S24 Ultra erreicht beeindruckende 2.300 cd/m², während das iPhone 15 Pro Max bei 2.200 cd/m² liegt. Der antireflektierende Bildschirm des Galaxy S24 Ultra bietet zudem einen praktischen Vorteil bei starker Sonneneinstrahlung.

Trotzdem hat das iPhone 15 Pro Max seine Stärken: Es brilliert mit einer herausragenden Farbgenauigkeit. Während das Galaxy S24 Ultra Farben stärker sättigt und so einen lebendigeren, aber weniger natürlichen Eindruck erzeugt, bleibt das iPhone farblich näher an der Realität.

Knappes Rennen bei der Leistung

Prozessor

Selbst in den erschwinglicheren Smartphone-Segmenten wurde die Leistung in den letzten Jahren kontinuierlich optimiert. Doch die Pro Max-Serie von Apple und die Ultra-Reihe von Samsung sind unangefochten die absoluten Flagship-Modelle des Premiumsegments. Beide Marken haben einen Ruf zu verteidigen und tun alles, um uns mit beeindruckender Leistung zu überzeugen. Egal, ob du dich für das iPhone 15 Pro Max mit seinem A17 Pro-Chip entscheidest oder für das Galaxy S24 Ultra, das vom Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 angetrieben wird: Beide Geräte liefern genug Power, um mobiles Gaming ohne Probleme zu bewältigen – selbst bei grafisch anspruchsvollen Titeln.

Ein Bereich, in dem sich das Galaxy S24 Ultra besonders hervorhebt, ist sein Wärmeableitungssystem. Dieses ist nicht nur größer, sondern auch deutlich effizienter. Dadurch bleibt das Gerät selbst unter starker Belastung kühler und zeigt weniger Anfälligkeit für Überhitzung als sein Konkurrent.

Auch der Arbeitsspeicher muss erwähnt werden, da er entscheidend zur Gesamtleistung beiträgt. Während Apple bei den 8 GB RAM bleibt, die sich in früheren Generationen bewährt haben, setzt Samsung als echter Herausforderer auf 12 GB RAM. Damit steigert das Galaxy S24 Ultra seine Leistung nochmals um das Zehnfache.

Speicherkapazität bis zu 1 TB

Smartphones sind längst mehr als nur Kommunikationsgeräte – sie sind wahre Alltagshelfer. Von Fotos und Videos über Musik und E-Books bis hin zu geschäftlichen oder persönlichen Dokumenten speichern wir nahezu alles darauf. Für viele ersetzen sie sogar einen Computer. Damit sie dieser Rolle gerecht werden, ist eine ausreichende Speicherkapazität unerlässlich.

Das iPhone 15 Pro Max und das Galaxy S24 Ultra liefern sich in dieser Hinsicht ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Beide Modelle bieten Speicheroptionen von 256 GB, 512 GB und sogar 1 TB an. Allerdings ist zu beachten, dass der Speicher bei beiden Geräten nicht erweiterbar ist.

So wird Künstliche Intelligenz bei den Smartphones genutzt

Die Begeisterung für Künstliche Intelligenz (KI) wächst und das zurecht: Sie vereinfacht unseren Alltag auf beeindruckende Weise. 

Das iPhone 15 Pro Max bleibt in Sachen KI etwas zurückhaltender. Mit der Dynamic Island bietet es zwar eine smarte Möglichkeit, kontextuelle Informationen elegant auf dem Bildschirm zu integrieren, aber hier endet die Innovation weitgehend.

Das Galaxy S24 Ultra hingegen setzt auf eine echte Revolution mit der umfassenden Galaxy AI Suite. Funktionen wie der Chat Assist, der den perfekten Ton für Nachrichten vorschlägt, Interpreter für Echtzeit-Übersetzungen, Circle to Search, das durch das Markieren eines Objekts automatisch eine Websuche startet oder Live Translate, das Telefonate simultan übersetzt, machen Samsungs Ansatz klar überlegen.

Es ist offensichtlich: In Sachen KI-Integration hat das Samsung S24 Ultra die Nase vorn. Apple könnte allerdings mit dem kommenden iOS 18 wieder aufholen.

 7 Jahre Software-Updates

Apple hat sich seit Jahren einen Vorsprung verschafft, indem es seine iPhones bis zu 6 oder sogar 7 Jahre lang mit Software-Updates versorgt. Dieser Vorteil wurde im Duell zwischen dem iPhone 15 Pro Max und dem Galaxy S23 Ultra deutlich, da letzteres lediglich 4 Jahre Updates bot. Doch in 2024 änderte sich die Situation: Mit dem Galaxy S24 Ultra garantiert Samsung nun ebenfalls 7 Jahre lang Software-Updates.

Egal, für welches Modell du dich entscheidest – sowohl das iPhone 15 Pro Max als auch das Galaxy S24 Ultra bieten dir also einen langfristigen Support.

Solide Akkuleistung für einen Tag

Sowohl das iPhone 15 Pro Max als auch das Galaxy S24 Ultra bieten eine solide Akkuleistung, die dich ohne Probleme durch einen ganzen Tag bringt – und bei moderater Nutzung sogar darüber hinaus. Ob eine zweite Tageshälfte oder ein zweiter Tag ohne Ladegerät möglich ist, hängt von deiner individuellen Nutzung ab, etwa von der Bildschirmzeit und den verwendeten Apps.

Was allerdings enttäuscht, ist die fehlende echte Schnellladefunktion bei beiden Geräten. Apple bleibt bei einer Ladeleistung von 15 Watt, während Samsung mit 45 Watt deutlich schneller ist, aber nicht an die Spitzenwerte anderer Hersteller heranreicht. Das Galaxy S24 Ultra ist nach etwa einer Stunde vollständig geladen, während das iPhone 15 Pro Max rund anderthalb Stunden benötigt. Das hätten beide Marken besser machen können.

Atemberaubende Bilder: Die Kamera der Flagship-Modelle

Jedes Jahr ist es dasselbe: Die iPhone Pro Max- und Galaxy S Ultra-Serien sind die Spitzenreiter unter den Smartphones, die die atemberaubendsten Fotos garantieren. Sie konkurrieren in Sachen Leistung und bieten eine beeindruckende Detailgenauigkeit – eine Tendenz, die auch beim iPhone 15 Pro Max und dem Galaxy S24 Ultra fortgesetzt wird.

Das iPhone 15 Pro Max verfügt über ein Dreifach-Kamerasystem (48 MP + 12 MP + 12 MP), das dem Galaxy S24 Ultra mit seiner Vierfachkamera (200 MP + 50 MP + 12 MP + 10 MP) die Stirn bietet. Bei beiden ist das Versprechen von Vielseitigkeit und Exzellenz gegeben, doch jede Marke hat ihre eigene Philosophie, was dies bedeutet, die sich eindeutig in der Qualität der Bildverarbeitung widerspiegelt. Apple setzt seit jeher auf Präzision, während Samsung den Fokus auf Sättigung legt, was zu visuell beeindruckenden und schmeichelnden Fotos führt.

Eines ist klar: Die Weitwinkelkameras beider Geräte liefern unglaubliche Aufnahmen. Zwar übertreffen die 200 MP des Galaxy S24 Ultra theoretisch die 48 MP des iPhone 15 Pro Max, doch die Ergebnisse sind auf beiden Seiten hervorragend.

Wie viele andere Handys auch, haben sowohl das iPhone 15 Pro Max als auch das Galaxy S24 Ultra Schwierigkeiten, wenn es um Ultra-Weitwinkelaufnahmen geht. Tagsüber ist die Bildqualität gut, aber bei Nachtaufnahmen zeigen beide Smartphones Schwächen.

Beide Geräte sind mit einem Teleobjektiv ausgestattet, das außergewöhnlich scharfe Fotos liefert. Doch Samsung setzt noch einen drauf, indem es nicht nur auf einen, sondern gleich auf zwei Objektive setzt, was die Vielseitigkeit des S24 Ultra deutlich steigert.

Im Selfie-Modus sind das iPhone 15 Pro Max und das Galaxy S24 Ultra gleich gut.

Im Videomodus hingegen gibt es deutliche Unterschiede in der Qualität. Das iPhone 15 Pro Max nimmt in 4K bei 30 Bildern pro Sekunde auf – absolut top! Aber das reicht nicht aus, um die 8K bei 30 Bildern pro Sekunde zu schlagen, mit denen das Galaxy S24 Ultra das Rennen macht.

Letztlich schneidet das S24 Ultra insgesamt besser ab als sein Konkurrent, obwohl das iPhone 15 Pro Max natürlich ebenfalls außergewöhnliche Bilder macht.

Preis und Verfügbarkeit

High-End-Smartphones sind nicht gerade günstig und je neuer die Generation, desto näher kommen die Preise der Vorstellung eines kleinen Vermögens für den Durchschnittsverbraucher. Trotzdem bleibt das S24 Ultra im Vergleich etwas erschwinglicher.

Mit 256 GB Speicher kostet das S24 Ultra neu 1.469 €, während das iPhone 15 Pro Max 1.479 € kostet.

Bei 512 GB beginnt der Neupreis bei Samsung bei 1.589 €, bei Apple bei 1.729 €.

Mit 1 TB kostet das Galaxy S24 Ultra 1.829 €, während das iPhone Pro Max 1.979 € kostet.

Das ist bei allen Modellen ein sehr hohes preisliches Niveau!

Wo findest du das iPhone 15 Pro Max und das Samsung S24 Ultra günstig?

Wenn du beim Kauf eines iPhone 15 Pro Max oder Galaxy S24 Ultra sparen möchtest, dann bist du bei Back Market genau richtig! Die besten Preise findest du bei uns, dank unserer großen Auswahl an refurbished Smartphones. Du kannst auch die anderen Modelle der Serie, wie das iPhone 15 oder das Samsung S24 günstig bei Back Market kaufen.

Beim Kauf eines Gerätes bei Back Market profitierst du von einer 12-monatigen Garantie und einem 30-tägigen Rückgaberecht. So kannst du deine Geräte in Ruhe testen und erhältst hochwertige Technik zu einem günstigen Preis und ohne bei der Qualität Abstriche machen zu müssen!

Unser Fazit beim Vergleich des iPhone 15 Pro Max und Samsung S24 Ultra

Das iPhone 15 Pro Max und das Samsung Galaxy S24 Ultra gehören zu den Spitzenmodellen der Smartphone-Welt und bieten eine herausragende Leistung, beeindruckende Displays und ein robustes Design. Das iPhone 15 Pro Max, ausgestattet mit dem Apple A17 Pro Chip, besticht durch sein elegantes Titan-Gehäuse und das präzise Dreifach-Kamera-System mit 48 MP.

Das Ceramic Shield sorgt für eine lange Lebensdauer, und das OLED-Display überzeugt durch hervorragende Farbgenauigkeit, auch wenn das größere und hellere AMOLED-Display des Samsung mit 2300 Nits und Antireflex-Beschichtung in hellen Umgebungen noch mehr überzeugt. Face ID und das starke iOS 17-Ökosystem sind weitere Vorteile des iPhones, das zudem durch lange Software-Updates punktet – auch wenn die 8 GB RAM im Vergleich zu den 12 GB des Galaxy S24 Ultra etwas hinterherhinken und Samsung nun auch so lange Software-Updates verspricht.

Das Samsung Galaxy S24 Ultra sticht mit einem leistungsstärkeren Kamerasystem hervor, das einen 200 MP Hauptsensor und fortschrittliche KI-Tools wie Echtzeit-Übersetzungen und intelligente Inhaltssuche umfasst. Es lädt schneller (45 W gegenüber 15 W bei Apple), und das effektivere Kühlsystem schützt es besser vor Überhitzung. Während das iPhone 15 Pro Max mit seiner kompakteren Bauweise und präziser Farbtreue überzeugt, setzt sich das Galaxy S24 Ultra durch seine Vielseitigkeit, erweiterten KI-Tools und das bessere Display als ernstzunehmender Konkurrent durch.

Beide Geräte sind extrem leistungsstark und letztlich wird die Wahl wohl von deinen persönlichen Vorlieben bezüglich der Darstellung und Aufnahme von Bildern, der Wichtigkeit von KI, des Software-Ökosystems und der Nutzererfahrung abhängen.

Tine Dudek

Geschrieben von Tine DudekContent Manager

Da grüne Technik genau ihr Ding ist, hat Tine angefangen bei Back Market zu arbeiten. Sie ist immer auf der Suche nach spannenden Neuigkeiten rund um das Thema Technik und wenn sie nicht gerade recherchiert, verbringt sie ihren Tag am liebsten am Meer.

Fandest du diesen Artikel hilfreich?

Ähnliche Artikel