
Back Market verwendet funktionale Cookies, die zum Surfen auf dieser Website erforderlich sind. Wir und unsere Partner verwenden auch Cookies, mit denen wir Datenverkehr messen und dir personalisierte Inhalte und Anzeigen zeigen können – und nicht irgendwelches Werbe-Blabla.
Deine Einstellungen kannst du jederzeit im Footer unter „Cookies“ ändern. Mehr über Cookies.
Aktualisiert am 22. Juli 2024
22. Juli 2024
8 Min. Lesezeit
Editorial Back Market DE
Content Manager
Wir haben das iPhone 13 für dich unter die Lupe genommen und bewerten das Preis-Leistungs-Verhältnis dieses beliebten iPhone-Models.
Mit dem iPhone 13 präsentiert Apple ein gewohnt leistungsstarkes Smartphone mit einigen neuen Features. Die großen Sprünge sind im Vergleich zum Vorgänger iPhone 12 jedoch nicht gelungen. Es gibt einige Neuerungen, vor allem, was den Akku und die Effizienz des Prozessors betrifft.
👉 Hier gehts zum Vergleich: iPhone 12 vs iPhone 13
Sind diese Details aber wirklichen einen iPhone 13 Preis wert? Dieser Preisverfall nimmt mit jeder iPhone-Veröffentlichung zu. Wir haben das beliebte iPhone für dich unter die Lupe genommen und berichten dir von unseren Erfahrungen.
👉 Endecke hier alle Informationen über die iPhone 13 Spezifikationen in unserem Ratgeber
Damit du weißt, was du für den stolzen Neupreis vom iPhone 13 erwarten kannst, haben wir dir hier erst einmal einen Überblick zu allen technischen Details zusammengestellt:
Dimensionen | 146,7 x 71,5 x 7,65 mm |
Speicherplatz | 128 / 256 / 512 GB |
Arbeitsspeicher | 4 GB LPDDRX |
Kameras | Zweifach-Kamera (Ultraweitwinkel und Weitwinkel) mit 12 MP |
Display | 6,1 Zoll mit 2532 x 1170 Pixel bei 460 ppi |
✌️ Alle weiteren Details findest du in unserem iPhone 13 Test.
👉 Ist die Kamera der ausschlaggebende Punkt, sich das teurere iPhone 13 zu kaufen?
Das iPhone 13 hat im Grunde die gleiche Kamera erhalten wie das iPhone 12 Pro Max mit Bildstabilisierung Sensor-Shift, außer, dass es statt den drei Kameras bei der Pro Version, "nur" 2 Kameras besitzt. Bei der Hauptkamera erhältst du 12-Megapixel, eine f/1.6 Blende und 23 Millimeter Brennweite. Die Ultraweitwinkelkamera hat ebenfalls 12 Megapixel, eine f/2.4 Blende, 13 Millimeter Brennweite und ein 120-Grad-Sichtfeld. Also, wenn es dir nur um die Fotos geht, dann kannst du dich auch ruhig mit dem iPhone 12 Pro Max zufriedengeben.
Was den Preis aber dann doch rechtfertigt, ist der Cinematic Mode: Damit kannst du im Porträtmodus Videos machen, die so aussehen, als hättest du sie mit einer professionellen Kamera gedreht!
Seit einigen Jahren sorgt Apple mit seinen hauseigenen SoC-Prozessoren, also sogenannten Systems on a Chip für Aufsehen. Hierbei werden alle wichtigen Funktionen eines Telefons oder Computers auf einer Einheit integriert. Neben der CPU selbst sind so auch die Grafikkarte und das neuronale Netzwerksystem NPU vorhanden. Beim iPhone 13 und dem hier verwendeten A15 Bionic setzt Apple auf die ARM v8 Architektur.
Das hört sich erst einmal innovativ an, ist aber im Prinzip nichts anderes als beim früheren A14 Bionic im Apple iPhone 12. Das bedeutet also wie gehabt: zwei Hochgeschwindigkeitskerne mit einer Taktung von 2,99 GHz auf der CPU, unterstützt von vier energieeffizienten Kernen. Soweit also erst einmal kein Unterschied zwischen alt und neu.
Wo es eine Verbesserung bzw. einen größeren Fokus zu geben scheint, ist die Energieeffizienz: Der Chip ist diesbezüglich etwas ausgewogener und sorgt im Zusammenspiel mit dem stärkeren Akku für mehr Stromersparnis - hierzu später mehr. Außerdem wurde die Anzahl der Transistoren deutlich erhöht (von 11,8 auf 15 Milliarden) und es gibt einen neuen Bildprozessor.
✅ Die Zusammenfassung:
Schärfere und schneller geladene Grafiken, wobei die Differenzen auf diesem Level kaum noch spürbar sind. Zumindest konnten wir keine wirkliche Veränderung wahrnehmen. Das liegt aber vielleicht auch daran, dass bei der GPU einer der fünf Kerne deaktiviert wurde. Möchtest du diesen mit an Bord haben, musst du zum nächst höheren Modell iPhone 13 Pro ab einem Preis von 552 Euro greifen (Stand: 2024).
👉 Den iPhone 13 Pro Test kannst du hier lesen!
Auch beim Arbeitsspeicher in Kalifornien nichts Neues: Die RAM hat beim iPhone 13 eine Kapazität von 4 GB LPDDRX.
Doch gibt es etwas Neues: Die Anzahl der Möglichkeiten beim Speicherplatz wurde immerhin verdoppelt. Gab es beim iPhone 12 nur 64, 128 und 256 GB, kannst du den Nachfolger mit 128, 256 oder 512 GB Speicher kaufen.
Die Preise hierfür schlüsseln sich wie folgt auf:
Refurbished Preis bei Back Market (2024) | |
iPhone 13 mit 128 GB Speicher | 417 Euro |
Phone 13 mit 256 GB Speicher | 474 Euro |
iPhone 13 mit 512 GB Speicher | 549 Euro |
Für Profi-User: Ein Premium-Modell mit 128 g kostet etwas mehr - z.B. gibt es ein iPhone 13 Pro refurbished ab 520 Euro. Das iPhone 13 Pro und Pro Max gibt es seit der Veröffentlichung des iPhone 14 nicht mehr bei Apple direkt zu kaufen.
Vergleichen wir diese Kosten mit denen für ein refurbished Modell der iPhone 12 Reihe, bezahlst du dort für denselben Speicherplatz bei ähnlicher Qualität deutlich weniger. Die Preise starten bei Back Market für die Geräte mit 128 GB Speicher, für 256 GB legst du nochmals etwas mehr darauf. Wenn dir Speicherplatz nicht so wichtig ist, könnte ein gebrauchtes iPhone 12 ab 288 Euro (mit 64 GB Speicher) etwas für dich sein. 💚
* Alle Preisinformationen: Back Market 2024
Meistens gibt man heutzutage bei einem Smartphone viel Geld aus, um eine Top-Grafik und Hightech im Kamerabereich zu bekommen. Beim iPhone 13 ist im Preis bei allen Ausführungen ein berührungsempfindlicher OLED-Display inbegriffen. Diese Neuerung gab es bereits beim iPhone 12. Vorher nutzte Apple die etwas in die Jahre gekommene LCD-Technologie. Seither gab es aber keine riesigen Sprünge. Wie das iPhone 12 bietet dir das iPhone 13 2532 x 1170 Pixel bei 460 ppi und eine Bildwiederholrate von 60 Hz. Angekündigt war hier eigentlich die doppelte Frequenz. Diese hat man aber aus Energiespargründen weggelassen und lediglich im iPhone 13 Pro verwirklicht.
Nun zu den wirklichen Updates und da gibt es im Wesentlichen eines: Die Helligkeit erreicht bei HDR-Inhalten nun im maximal typischen Bereich 800 Nits. Oder einfacher ausgedrückt: Das iPhone 13 ist deutlich heller.
Besonders wenn es um den iPhone 13 Preis geht, sollte man sich in seiner Recherche ganz genau die günstigeren Vorgänger-Modelle nochmal anschauen und abwägen, ob diese für den eigenen Bedarf nicht doch ausreichen.
In unserem Ratgeber zu iPhone 11 vs iPhone 12 vs iPhone 13 haben wir uns mit allen Details beschäftigt! Falls du einen Vergleich zum Nachfolgemodell suchst, schaue gerne hier vorbei: iPhone 14 vs iPhone 13.
iPhone 13 | iPhone 12 | iPhone 12 Pro | iPhone 14 |
12 MP Zweifachkamera (Ultraweitwinkel und Weitwinkel) + 12 MP Selfiekamera | 12 MP Zweifachkamera (Ultraweitwinkel und Weitwinkel) + 12 MP Selfiekamera | 12 MP Dreifachkamera (Ultraweitwinkel, Weitwinkel und Teleobjektiv) + 12 MP Selfiekamera | 12 MP Zweifachkamera (Ultraweitwinkel und Weitwinkel) + 12 MP Selfiekamera |
6,1 Zoll Display mit 2532 x 1170 Pixel | 6,1 Zoll Display mit 2532 x 1170 Pixel | 6,1 Zoll Display mit 2532 x 1170 Pixel | 6,1 Zoll Display mit 2532 x 1170 Pixel |
Apple A15 Bionic | Apple A14 Bionic | Apple A14 Bionic | Apple A15 Bionic |
RAM 4 GB LPDDR4X | RAM 4 GB LPDDR4X | RAM 6 GB LPDDR4X | RAM 4 GB LPDDR4X |
refurbished Preis: ab. 552 Euro * | refurbished Preis: ab 288 Euro | refurbished Preis: ab 359 Euro | refurbished Preis: ab 575 Euro |
* Back Market Preis aus 2024
Der große Quantensprung wurde beim iPhone 13 nicht erwartet und er ist auch nicht eingetreten. Der iPhone 13 Preis setzt sich in erster Linie aus der besseren Energieeffizienz und einigen kleineren Features bei der Grafik zusammen. Auf den Punkt gebracht hält das Gerät länger durch und ist heller. Zudem ist es anders als das 12er mit bis zu 512 GB erhältlich.
👉 Für den Nutzer stellt sich nun die Frage: Ist das iPhone 13 seinen Preis angesichts solcher winzigen Änderungen wert?
Vergleicht man es mit Vorgängern wie dem iPhone 12 oder dem iPhone 12 Pro kommt man im Ergebnis zu einem klaren Nein - besonders, wenn du erst kürzlich auf das iPhone 12 umgestiegen bist. Zudem ist der Preisverfall der 12er-Reihe bei gebrauchten Geräten bereits weiter vorangeschritten. Aktuell gibt es refurbished iPhone Angebote, die ihre Leistung auf ähnlichem Niveau erbringen.
Für dasselbe Geld kaufst du z. B. gebraucht das iPhone 12 Pro ohne Vertrag mit 256 GB, anstatt mit nur 64 GB wie beim iPhone 13.
Die Preise beim iPhone 12 Pro starten ungefähr bei 359 Euro (Stand: 2024) bei uns und du bekommst gleich drei Hauptkameras, 6 GB RAM sowie ein gleichwertiges Display. Das ist wirklich eine Überlegung Wert!
Der iPhone 12 Preis ist etwas attraktiver und günstiger, als der Preis des iPhone 13.
ABER: Besitzt du jedoch ein älteres iPhone (iPhone 7 oder iPhone 8) und möchtest einen größeren Sprung wagen, dann ist es das iPhone 13 durchaus wert, denn hier bekommst du die allerneuste Technik und kannst dich die nächsten Jahre erstmal entspannt zurücklehnen!
👉 Hier erfährst du: Ist der Preis für das iPhone 13 Pro Max gerechtfertigt?
Wer also ein iPhone 12 oder älter besitzt und nach einem Upgrade sucht, aber nicht auf den Release des iPhone 16 warten möchte, denen empfehlen wir ein iPhone 15 zu kaufen oder auf eines unserer vielen iPhone 14 Angebote zurückzugreifen.
Bei Back Market kannst du zudem ein gebrauchtes iPhone 15 Pro Max bereits ab 1100 Euro kaufen. Ein refurbished iPhone 15 Pro ist bereits ab 900 Euro erhältlich.
Wenn du beim Kauf von iPhones Geld sparen möchtest, schaust du dich bei Back Market unter den gebrauchten Smartphones um. Diese wurden von unseren Partnerwerkstätten umfassend repariert und bieten eine neuwertige Leistung. Du bezahlst z. T. also bis zu 75 Prozent weniger und hältst dennoch ein Top-Telefon in der Hand.
Wir geben dir für den niedrigeren Preis die gleichen einwandfreie Funktionieren sogar eine Zusatz-Garantie von 24 Monaten. Den aktuellen Zustand des Smartphones siehst du transparent auf dem Profil ein. Ganz nebenbei trägst du mit deinem Kauf zu mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz bei.🌿
Da grüne Technik genau ihr Ding ist, hat Tine angefangen bei Back Market zu arbeiten. Sie ist immer auf der Suche nach spannenden Neuigkeiten rund um das Thema Technik und wenn sie nicht gerade recherchiert, verbringt sie ihren Tag am liebsten am Meer.