Apple MacBook Chip Vergleich: M1, M2, M3 vs. M4 im Test

25. März 2025


6 Min. Lesezeit


logo Back Market

Back Markets Editorial Team

Expert:innen für Technologie

Der M1 ist eine solide Wahl für den Alltag, der M2 bietet mehr Leistung für Multitasking, und der M3 bringt mit Ray-Tracing spürbare Vorteile für Kreative und Gamer. Ganz neu auf dem Markt ist der M4, der mit maximaler Performance und KI-Beschleunigung vor allem für die professionelle Nutzung interessant ist.

M1, M2, M3 oder M4: Alle Apple Chips im direkten Vergleich

Die Wahl des richtigen MacBook-Chips kann eine echte Herausforderung sein – schließlich bringt jede neue Generation Verbesserungen in Leistung und Effizienz. Doch lohnt sich das Upgrade wirklich, oder reicht ein älterer Chip für deine Anforderungen völlig aus? In diesem Vergleich werfen wir einen genauen Blick auf M1, M2, M3 und M4, schauen uns ihre Stärken und Schwächen an und zeigen dir, welches Chip-Modell am besten zu deinem Nutzungsverhalten passt.

Apple M1: Der solide Einstieg 

Mit dem M1-Chip stellte Apple 2020 erstmals seine eigenen ARM-basierten Prozessoren vor – ein großer Sprung in Effizienz und Leistung im Vergleich zu den vorherigen Intel-Modellen. Der M1 überzeugt mit 8 CPU-Kernen, bis zu 8 GPU-Kernen und einer beeindruckenden Akkulaufzeit. Wer ein leistungsstarkes, aber preiswertes MacBook für den Alltag sucht, ist mit dem M1 bestens beraten. 

Apple M2: Mehr Power für Multitasker 

Der M2 erschien 2022 und brachte eine verbesserte Speicherbandbreite sowie eine um 18 Prozent schnellere CPU- und 35 Prozent stärkere GPU-Leistung im Vergleich zum M1 Chip. Für User, die mehr Multitasking, flüssigere Grafikbearbeitung oder leistungsstärkere Apps nutzen möchten, bietet ein MacBook mit M2 Chip ein spürbares Upgrade im Vergleich zu seinem Vorgänger.

Apple M3: Perfekt für Kreative und Gamer 

Der 2023 eingeführte M3 Chip brachte die nächste große Neuerung: Er basiert auf einer 3-nm-Architektur und unterstützt Hardware-beschleunigtes Ray-Tracing – ein Gamechanger für Grafikdesigner:innen, Videoeditor:innen und Gamer. Die Performance liegt rund 20 Prozent über der des M2, und die GPU ist sogar bis zu 65 Prozent schneller.

 Apple M4: Maximale Power für KI und Profis

Seit März 2025 ist der M4 auf dem Markt – mit noch effizienterer 3-nm++ Architektur, verbesserter KI-Beschleunigung und maximaler Performance für professionelle Anwendungen. Besonders Nutzer:innen, die auf KI-Funktionen, maschinelles Lernen oder extrem leistungsstarke Programme angewiesen sind, werden den M4 lieben. 

M1 vs. M2 – Welcher Chip ist die bessere Wahl?

Für alltägliche Aufgaben wie Surfen, Streaming oder Office-Anwendungen reicht der M1 völlig aus – besonders als günstige refurbished Option. Wer aber mehr Grafikleistung, flüssigeres Multitasking oder Videoediting braucht, profitiert eher vom M2 Chip.

M2 vs. M3 – Was ist der Unterschied?

Der M3-Chip bringt mit seiner 3-nm-Architektur einen Leistungsschub: 35 Prozent schneller als der M1, effizienter als der M2 und mit besserer GPU-Performance dank Dynamic Caching. Besonders Grafik-intensive Aufgaben wie Gaming, 3D-Rendering und Videobearbeitung profitieren davon.  

M3 vs. M4 – Lohnt sich das Upgrade?

Mit der Einführung des M4-Chips stellt sich die Frage, ob sich ein Wechsel vom M3 wirklich lohnt. Der M4 basiert auf TSMCs zweiter Generation des 3-Nanometer-Prozesses und enthält 28 Milliarden Transistoren – ein Plus gegenüber den 25 Milliarden des M3.

Auch in puncto Leistung gibt es Verbesserungen: Der M4 bietet bis zu 14 CPU-Kerne und bis zu 20 GPU-Kerne, während der M3 mit 8 CPU-Kernen und maximal 10 GPU-Kernen ausgestattet ist. Zudem wurde die Speicherbandbreite von 120 GB/s (M3) auf 273 GB/s erhöht.

Doch was bedeutet das für den Alltag? Wer bereits ein Gerät mit M3 Chip nutzt, wird im täglichen Gebrauch kaum einen spürbaren Unterschied feststellen. Der M3 ist nach wie vor leistungsstark, effizient und für die meisten Anwendungen bestens gerüstet. Ein Upgrade auf den M4 lohnt sich vor allem für Nutzer:innen, die rechenintensive Aufgaben wie 3D-Rendering, maschinelles Lernen oder professionelle Videobearbeitung durchführen.

Unser Fazit: Der M4 ist ohne Frage leistungsfähiger, doch für viele dürfte der M3 weiterhin mehr als ausreichend sein. Wer ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, kann mit einem refurbished MacBook mit M3 Chip viel Geld sparen – und dabei gleichzeitig die Umwelt schonen.

Eigenschaft

M1

M2

M3

M4

Fertigungstechnik

5 nm

5nm (verbessert)

3 nm

3 nm

Transistoren

16 Milliarden

20 Milliarden

25 Milliarden

28 Milliarden

CPU-Kerne

8 (4 Performance, 4 Effizienz)

8 (4 Performance, 4 Effizienz)

8 (4 Performance, 4 Effizienz)

10 (4 Performance, 6 Effizienz)

GPU-Kerne

7 oder 8

8 oder 10

Bis zu 10

Bis zu 10

Neural Engine

16 Kerne

16 Kerne

16 Kerne

16 Kerne

Speicherbandbreite

68,25 GB/s

100 GB/s

150 GB/s

200 GB/s

M4 im Reddit-Check: Lohnt sich das Upgrade?

Auf Reddit wird ebenfalls heiß darüber diskutiert, ob sich der Sprung von M3 auf M4 wirklich lohnt. Ein Nutzer schreibt:

„Das Unglaubliche ist, dass M4 ein Laptop-Chip ist. Apple hat einen enormen Effizienzvorteil – sie können bei niedrigeren Taktraten eine hervorragende Leistung erzielen.“ 

Quelle: https://www.reddit.com/r/buildapc/comments/1goe2qx/is_apples_m4_max_really_more_powerful_than_the/?tl=deuelle

Ein anderer Nutzer meint: „Wenn dein Budget nur ein MacBook mit M3 Chip zulässt, solltest du es kaufen. Wenn du mehr Budget hast, dann solltest du den M4 nehmen. Es ist kaum ein Unterschied, es sei denn du bist Video- oder Fotograf."

Quelle: https://www.reddit.com/r/macbookpro/comments/1gtfk7u/m3_vs_m4_how_much_better_is_m4/

„Der M4 ermöglicht beeindruckende Geschwindigkeiten und Leistung. Damit kannst du tägliche Aufgaben superschnell erledigen, gleichzeitig mehrere Apps und Video­anrufe ausführen und anspruchsvolle Inhalte in Pro Apps und Games erleben.“

Quelle: https://www.apple.com/de/shop/buy-mac/macbook-pro/14-zoll-m4

Wieso bei Back Market kaufen?

Bei Back Market sind wir Experten für hochwertige, generalüberholte Technik. Unsere refurbished MacBooks durchlaufen strenge Qualitätskontrollen und bieten dir Top-Leistung zu einem fairen Preis. Außerdem setzen wir uns für nachhaltigen Konsum ein – mit jedem Kauf eines refurbished Geräts sparst du nicht nur Geld, sondern reduzierst auch Elektroschrott. Finde dein perfektes MacBook in unserer MacBook-Kategorie.

Refurbished Technik: Die clevere und umweltbewusste Wahl 

Refurbished MacBooks bieten dieselbe Leistung wie neue Geräte – nur eben günstiger und nachhaltiger. Jedes Gerät wird professionell geprüft, gereinigt und gegebenenfalls repariert. So erhältst du Top-Technik mit Garantie und Rückgaberecht.

Trade-In-Programm: Altes Gerät eintauschen und sparen

Mit dem Trade-In-Programm von Back Market kannst du dein gebrauchtes Gerät einfach eintauschen und dabei sparen. Statt es ungenutzt liegen zu lassen, erhält es eine zweite Chance – entweder durch Wiederaufbereitung oder Recycling.

Der Ablauf ist unkompliziert: Gerät bewerten lassen, ein Angebot erhalten, einsenden und den Gegenwert als Gutschrift oder Rabatt für dein nächstes Gerät nutzen. So leistest du einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und sicherst dir gleichzeitig attraktive Vorteile für deinen nächsten Kauf.

Shopping-Tipps: So sparst du beim MacBook-Kauf

  1. Refurbished statt neu: Generalüberholte Geräte bieten Top-Qualität zu einem deutlich günstigeren Preis.

  2. Vergleiche Modelle: Der M4 ist leistungsstark, aber vielleicht reicht dir auch ein günstigeres M2- oder M3-Modell.

  3. Nutze Trade-In: Verkaufe dein altes MacBook, um den Preis für dein neues zu senken – mit unserem Back Market Trade-In-Programm.

  4. Achte auf die Garantie: Bei Back Market bekommst du bis zu 36 Monate Garantie auf dein refurbished MacBook.

  5. Rabattaktionen nutzen: Halte vor deinem Kauf Ausschau nach Sonderangeboten und Cashback-Aktionen.

Final Conclusion: Fazit: Welcher Apple-Chip ist die beste Wahl?

Die Wahl des richtigen MacBook-Chips hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Der M1 ist ideal für den Alltag und einfache Office-Arbeiten, während der M2 deutlich mehr Power für Multitasking bringt. Der M3 Chip ist optimal für kreative Anwendungen mit starker GPU-Leistung und Ray-Tracing, während der M4 die beste Wahl für anspruchsvolle Profis ist, die maximale Performance benötigen. 

Egal, für welchen Chip du dich entscheidest – mit einem refurbished MacBook von Back Market bekommst du Top-Technik zum besten Preis und trägst gleichzeitig zur Schonung von Ressourcen bei.

logo Back Market

Geschrieben von Back Markets Editorial TeamExpert:innen für Technologie

Das Editorial Team von Back Market besteht aus einem Kollektiv leidenschaftlicher Technik-Enthusiast:innen mit langjähriger Branchenerfahrung. Wir produzieren Videos und Artikel, um unser Wissen über die neuesten und refurbished Produkte zu teilen und Kund:innen bei der Auswahl von Produkten zu helfen. Hierbei unterstützen uns unsere erfahrenen Refurbished-Experten, Luis de los Santos und Kewin Charron, die bereits in der Daily Mail, Forbes, The Sun, The Mirror UK) und dem Morgenmagazin TODAY Show (USA) zitiert wurden.

    linkedinlinkedinyoutubetiktokinstagram
Fandest du diesen Artikel hilfreich?