Welches MacBook Air solltest du kaufen?

27. März 2025


19 Min. Lesezeit


logo Back Market

Back Markets Editorial Team

Expert:innen für Technologie

Leicht, ultra-dünn und voller Power: Das MacBook Air gehört zu den beliebtesten Notebooks aus dem Hause Apple für die mobile Nutzung. Das geringe Gewicht macht es zu einem perfekten Begleiter für unterwegs, Uni, Schule und Job. Das MacBook Air ist gebraucht in verschiedenen Varianten verfügbar. Welche passt zu dir und auf welche Merkmale solltest du beim Kauf achten? Wir verraten dir in diesem MacBook Air Vergleich, wie du zum besten MacBook Air für dich kommst.

MacBook Air: Das Leichtgewicht unter den Apple-Notebooks

Beim MacBook Air handelt es sich um ein sogenanntes Subnotebook, ein besonders leichter und kompakter mobiler Rechner. Er liefert eine vergleichbare Leistung wie seine größeren Kollegen, passt dabei allerdings in jede Handtasche.

Die erste Generation des Mini-Notebooks von Apple erschien im Januar 2008. Steve Jobs stellte das Ultraleichtgewicht auf der MacWorld 2008 in San Francisco vor - und erregte damit, wie gewohnt, Aufsehen. Apple war zuvor für seine Power-Notebooks bekannt und eine abgespeckte Version wurde von vielen Fans sehnsüchtig erwartet. Das MacBook Air zählte bei seiner Premiere zu den dünnsten mobilen Rechnern der Welt. 

Inzwischen hat sich bei den MacBook Air Modellen viel getan und 2025 brachte Apple sein neuestes MacBook Air M4 auf den Markt. Unsere Technikliebhaber und Experten von Back Market haben die Ankunft des neuen MacBook Airs gespannt erwartet und es gleich mit den anderen MacBook Air Modellen verglichen. Dieses Wissen geben wir natürlich liebend gerne an dich weiter und verraten dir in diesem Artikel, welches MacBook Air momentan das beste ist und welches MacBook Air du gebraucht kaufen solltest.

👉 Kauf dein MacBook gebraucht bei Back Market!

Welches MacBook Air ist das beste? Die Modelle im Vergleich

MacBook Air M4: Das neuste auf dem Markt

Preis-Leistungs-Rating: 3,5/ 5 Sterne

 MacBook Air M4

Die neueste Version von Apples MacBook Air wurde am 12. März 2025 auf dem deutschen Markt eingeführt und soll mit besonders schneller Leistung, viel Power und langer Akkulaufzeit überzeugen. Das erwartet euch beim MacBook Air mit M4-Chip:

  • Prozessor: Apple M4

  • Interner Speicher: SSD 256 GB / 512 GB / 1 TB / 2 TB

  • Arbeitsspeicher (RAM): 16 GB / 24 GB / 32 GB LPDDR5X

  • Bildschirmgröße: 13,6 Zoll (34,5 cm) / 15,3 Zoll (38,8 cm)

  • Bildschirmauflösung: 2560 × 1664 Pixel (13,6") / 2880 × 1864 Pixel (15,3")

  • Touch-ID-Sensor: Vorhanden

  • Kommunikationsausstattung: 12 MP Webcam mit Center Stage, 1080p HD Videoaufnahme, 3-Mikrofon-Array

  • Tastatur: Magic Keyboard

  • Touchbar: Nein

  • Anschlüsse: 2× Thunderbolt 4, MagSafe 3, 3,5-mm-Kopfhöreranschluss

  • Farben: Space Grau, Silber, Polarstern, Sky Blue (neu)

  • Akkulaufzeit: Bis zu 18 Stunden

Nicht umsonst vergleicht Apple das MacBook Air M4 nicht mit seinem direkten Vorgängermodell, denn unglaublich viel hat sich im Vergleich zum MacBook Air mit M3-Chip nicht geändert. Die Akkulaufzeit bleibt dieselbe und auch wenn die Performance und der Arbeitsspeicher erweitert wurden, wird dies für die normalen Nutzer:innen im Alltag wahrscheinlich eher keine sichtbare Änderung bringen. Der M4 hat einen schnelleren LPDDR5X-RAM und eine effizientere Architektur, was bei Multitasking und speicherintensiven Apps Vorteile bringt. 

Bei der Nutzung von mehreren Bildschirmen gibt es beim MacBook Air M4 einen klaren Vorteil: Anders als bei den Vorgängermodellen können zwei externe Monitore  mit bis zu 6K-Auflösung verbunden werden, ohne, dass das MacBook Air M4 zugeklappt werden muss. Insgesamt ist so also eine Nutzung von drei Bildschirmen gleichzeitig möglich. Beim Thema künstliche Intelligenz hat Apple Verbesserungen bei der Effizienz von KI-gestützten Apps vorgenommen und die Neural Engine verbessert, was KI-gestützte Anwendungen wie Photoshop (Generative Fill) oder Final Cut Pro (automatische Szenenerkennung) beschleunigt. Außerdem gibt es das MacBook Air M4 in einer zusätzlichen Farbe, himmelblau. Im Großen und Ganzen lässt sich die Frage, welches MacBook Air das beste ist zwar mit dem MacBook Air M4 beantworten, aber wenn man sich die tatsächlichen Veränderungen im Vergleich zu den Vorgängermodellen ansieht, dann scheint sich ein Upgrade eher nicht zu lohnen und es ergibt mehr Sinn, ein anderes MacBook Air Modell zu kaufen, es sei denn, man arbeitet oft mit mehreren Bildschirmen oder sehr leistungsintensiven Programmen. Hier sind alle Vor- und Nachteile des MacBook M4 noch einmal zusammengefasst:

Vorteile MacBook Air M4

Nachteile MacBook Air M4

Leistungsstarker neuer M4-Chip

Lange Akkulaufzeit (18 Stunden)

Leicht und dünn (ca. 1,2 kg bei 13,6" und 1,5 kg bei 15,3")

Mehr RAM-Optionen bis zu 32 GB, besser für Multitasking und professionelle Anwendungen

Lautlos und lüfterlos für ruhige Arbeitsumgebungen

Verbesserte Kamera und Audio

Nutzung von mehreren Bildschirmen

Keine merkbare Verbesserung beim alltäglicher Nutzung

Keine großen Design-Änderungen

Begrenzte Anschlüsse (nur 2x Thunderbolt 4, MagSafe & 3,5-mm-Anschluss)

Kein aktiver Lüfter (leise, aber nicht ideal bei hoher Last)

Teurer Einstiegspreis

MacBook Air M3: Evolution statt Revolution

Preis-Leistungs-Rating: 4/ 5 Sterne

MacBook Air M3

Apple stellte das MacBook Air M3 im März 2024 vor und während es einige Verbesserungen im Vergleich zum M2-Modell mitbringt, handelt es sich eher um eine Evolution als eine Revolution. Das erwartet dich beim MacBook Air mit M3-Chip:Prozessor: 

  • Interner Speicher: SSD  256 GB / 512 GB / 1 TB / 2 TB

  • Arbeitsspeicher (RAM): 16 GB / 24 GB LPDDR5

  • Bildschirmgröße: 13,6 Zoll (34,5 cm) / 15,3 Zoll (38,8 cm)

  • Bildschirmauflösung: 2560 × 1664 Pixel (13,6") / 2880 × 1864 Pixel (15,3") 

  • Touch-ID-Sensor: Vorhanden

  • Kommunikationsausstattung: 1080p FaceTime HD-Kamera, 3-Mikrofon-Array 

  • Tastatur: Magic Keyboard

  • Touchbar: Nein. 

  • Anschlüsse: 2× Thunderbolt 4, MagSafe 3, 3,5-mm-Kopfhöreranschluss

  • Farben: Mitternacht, Polarstern, Silber, Space Grau. 

  • Akkulaufzeit: Bis zu 18 Stunden

Im Vergleich zum MacBook M2 setzt das MacBook Air M3 auf den neuen Apple M3-Chip mit einer verbesserten Performance und einer leistungsfähigeren GPU. Besonders für Nutzer:innen, die sich mit grafikintensiven Anwendungen beschäftigen, dürfte die Unterstützung von Hardware-beschleunigtem Raytracing ein großes Plus sein. Auch bei speicherintensiven Apps und Multitasking sorgt die optimierte Speicherarchitektur für eine effizientere Nutzung.

Ein großer Fortschritt im Vergleich zum M2-Modell ist die Unterstützung von bis zu zwei externen Monitoren, allerdings nur im zugeklappten Modus. Diese Einschränkung bleibt weiterhin ein Nachteil für Nutzer:innen, die mehrere Displays parallel nutzen möchten.

Wer sein MacBook Air Modell hauptsächlich für Alltagsaufgaben wie Surfen, Office-Programme oder Streaming nutzt, wird den Unterschied zum M2 jedoch kaum bemerken. Insgesamt ist es ein leistungsstarkes Gerät, das zwar nicht revolutioniert wurde, aber eine solide Weiterentwicklung zum Vorgänger darstellt, die sich vor allem lohnen, wenn du grafikintensive Programme nutzt. Hier sind die Vor- und Nachteile noch einmal zusammengefasst:

Vorteile MacBook Air M3

Nachteile MacBook Air M3

Gute Performance mit dem M3-Chip

Leicht und mobil (ca. 1,24 kg bei 13,6" und 1,51 kg bei 15,3")

Helles Liquid Retina Display mit Unterstützung für P3-Farbraum

Lange Akkulaufzeit (18 Stunden)

Lautlose Kühlung ohne Lüfter (geräuschlos)

MagSafe 3 für sicheres Laden

Gute Kamera & Mikrofone

Begrenzte Anschlussmöglichkeiten 

Maximal zwei Bildschirme, aber nur im zugeklappten Zustand

Kein Lüfter bedeutet auch eine mögliche Drosselung bei sehr rechenintensiven Aufgaben

Kein Mini-LED oder ProMotion

Neu noch recht teuer für ein MacBook Air -Modell

MacBook Air M2: Unser Preis-Leistungssieger

Preis-Leistungs-Rating: 5/ 5 Sterne

MacBook Air M2

Das MacBook Air M2 wurde am 7. Juni 2022 vorgestellt und brachte einige signifikante Neuerungen zu seinem Vorgängermodell mit. Zunächst einmal die wichtigsten technischen Daten:

  • Interner Speicher: SSD 256 GB / 512 GB / 1 TB / 2 TB

  • Arbeitsspeicher (RAM): 8 GB / 16 GB / 24 GB LPDDR5 

  • Bildschirmgröße: 13,6 Zoll (34,5 cm)

  • Bildschirmauflösung: 2560 × 1664 Pixel (13,6")

  • Touch-ID-Sensor: Vorhanden.

  • Kommunikationsausstattung: 1080p FaceTime HD-Kamera, 3-Mikrofon-Array

  • Tastatur: Magic Keyboard

  • Touchbar: Nein

  • Anschlüsse: 2× Thunderbolt 4, MagSafe 3, 3,5-mm-Kopfhöreranschluss

  • Farben: Mitternacht, Polarstern, Silber, Space Grau

  • Akkulaufzeit: Bis zu 18 Stunden

Das MacBook Air M2 bringt mehrere bedeutende Designänderungen im Vergleich zu früheren MacBook Air Modellen. Das klassische Keil-Design wurde durch ein gleichmäßig flaches und kantigeres Gehäuse ersetzt, das dem MacBook Pro ähnelt, aber deutlich dünner ist. Das Display wurde auf 13,6 Zoll vergrößert und hat nun dünnere Ränder sowie eine höhere Helligkeit von 500 Nits (statt 400 Nits beim M1).

Eine auffällige Neuerung ist die Notch am oberen Displayrand, in der die neue 1080p FaceTime HD-Kamera untergebracht ist. Zudem kann, anders als beim Vorgänger, der MagSafe 3 Ladeanschluss genutzt werden. Im MacBook Air Vergleich ist das Gerät mit nur 11,3 mm deutlich dünner als das M1-Modell und mit 1,24 kg etwas leichter. Ein verbessertes Lautsprechersystem mit vier Lautsprechern (statt zwei beim M1) sorgt für besseren Klang und unterstützt Spatial Audio. Insgesamt bietet das MacBook Air M2 ein moderneres Design mit schlankeren Rändern, einem größeren Display und mehr Funktionalität durch MagSafe.

Im Vergleich zum MacBook Air M1 Modell setzt das MacBook Air M2 auf den neuen Apple M2-Chip mit einer verbesserten Performance und einer effizienteren GPU. Besonders für Nutzer:innen, die Wert auf eine höhere Energieeffizienz und schnellere Alltagsleistung legen, bringt der neue Chip Vorteile. Dank der verbesserten Speicherbandbreite und einer optimierten Architektur arbeitet das M2-Modell bei speicherintensiven Aufgaben und Multitasking flüssiger als sein Vorgänger.

Trotz der Verbesserungen bleibt die Unterstützung für externe Monitore eingeschränkt: Wie beim M1 kann nur ein externer Bildschirm genutzt werden. Insgesamt stellt das MacBook Air M2 aber eine gelungene Weiterentwicklung des vorherigen MacBook Air Modells dar, insbesondere durch das neue Design, den leistungsstärkeren Chip und die verbesserte Energieeffizienz.

Vorteile MacBook Air M2

Nachteile MacBook Air M2

Modernes, flaches Design

Größeres und helleres Display mit dünneren Rändern und erhöher Helligkeit

Verbesserte CPU- und GPU-Leistung

MagSafe 3 Ladeanschluss

Bessere Qualität für Videoanrufe im Vergleich zur 720p-Kamera des M1-Modells.

Verbesserte Lautsprecher

Leicht und mobil, ideal für unterwegs.

Bis zu 18 Stunden Akkulaufzeit

Sehr leise, da kein Lüfter vorhanden ist

Nur ein externer Monitor anschließbar

Kein Lüfter, daher mögliche Drosselung bei sehr intensiven Aufgaben

Beim Basis-Modell mit 256 GB führt eine langsamerere SSD zu langsameren Schreib-/Lesegeschwindigkeiten im Vergleich zu größeren Speichervarianten.

Farbe Mitternacht ist anfällig für Fingerabdrücke

MacBook Air M1: Das erste MacBook Air Modell mit Chip von Apple

Preis-Leistungs-Rating: 4,5/ 5 Sterne

MacBook Air M1

2020 kam das MacBook Air M1 auf den Markt, welches nicht nur einen Retina Display besitzt, sondern auch als erstes MacBook Air Modell den hauseigenen Apple-Prozessor M1.

  • Prozessor: M1

  • Interner Speicher: SSD 256 / 512 GB

  • Arbeitsspeicher / RAM: 8 GB

  • Bildschirmgröße: 13,3 Zoll (33,78 cm)

  • Bildschirmauflösung: 2560 × 1600 Pixel

  • Touch-ID-Sensor: Vorhanden

  • Kommunikationsausstattung: 720p FaceTime HD-Kamera, 3-Mikrofon-Array

  • Tastatur: Magic Keyboard

  • Touchbar: Nein

  • Anschlüsse: 2× Thunderbolt 3, 3,5-mm-Kopfhöreranschluss

  • Farben: Gold, Silber, Space Grau

  • Akkulaufzeit: Bis zu 18 Stunden

Die Weiterentwicklung des MacBook Air M1 mit dem von Apple entwickelten M1-Chip brachte einen bedeutenden Fortschritt gegenüber den vorherigen Intel-basierten Modellen dar. Dank der neuen ARM-Architektur bietet es eine bis zu 3,5-fach schnellere CPU-Leistung und eine bis zu 5-fach schnellere GPU, was besonders bei anspruchsvollen Anwendungen wie Bild- und Videobearbeitung spürbar ist. Trotz dieser Leistungssteigerung bleibt das MacBook Air M1 vollständig lüfterlos und arbeitet somit geräuschlos. Das 13,3-Zoll Retina-Display mit einer Auflösung von 2560 x 1600 Pixeln sorgt für scharfe Bilder und kräftige Farben, während die Unterstützung für den P3-Farbraum eine noch bessere Farbgenauigkeit ermöglicht. Die FaceTime-HD-Kamera wurde durch die Bildverarbeitung des M1-Chips verbessert und ein Dreifach-Mikrofon-Array sorgt für klarere Sprachaufnahmen.

Mit einer Akkulaufzeit von bis zu 18 Stunden übertrifft das MacBook Air M1 seine Vorgänger deutlich. Zudem wurde der Arbeitsspeicher optimiert: Das Unified Memory sorgt für schnelleren Zugriff auf Daten, was sich besonders in Multitasking-Szenarien bemerkbar macht. Ein Nachteil des MacBook Air M1 ist die eingeschränkte Unterstützung für externe Monitore – es kann nur mit einem externen Bildschirm verbunden werden. Zudem sind die Anschlüsse begrenzt: Es gibt lediglich zwei Thunderbolt 3/USB 4-Ports und einen 3,5-mm-Kopfhöreranschluss, daher ist ein USB-C-Hub für mehr Konnektivität erforderlich.

Insgesamt ist das MacBook Air M1 ein leistungsstarkes, effizientes und leises Notebook, das besonders für Studierende, Kreative und Berufstätige eine hervorragende Wahl darstellt. Wenn du jedoch mehrere externe Monitore oder die neueste Technologie benötigst, schau dir vielleicht besser die Nachfolgemodelle an.

Vorteile MacBook Air M1

Nachteile MacBook Air M1

M1-Chip bietet beeindruckende Leistung in energieintensiven Aufgaben wie Video- und Bildbearbeitung, das Arbeiten mit großen Datenmengen und Multitasking

Bis zu 3,5x schnellere CPU und bis zu 5x schnellere GPU als das vorherige MacBook Air mit Intel

Bis zu 18 Stunden Akkulaufzeit

Geräuschlos, selbst bei intensiveren Aufgaben

Kompakte Bauweise und Design

Retina-Display mit brillanten Farben, hoher Helligkeit und ausgezeichnetem Kontrast

Touch ID

RAM nicht erweiterbar (nur 8 GB oder 16 GB)

Kein MagSafe-Anschluss

Kein Lüfter, dadurch kann bei hohen Lasten kann das Gerät gedrosselt werden drosseln, um Überhitzung zu vermeiden

Kamera eher mittelmäßig

Begrenzte Anschlüsse

Lesetipp: MacBook Air M1 vs. MacBook Pro M1

MacBook Air Generation 1-3: Eine Vergangenheit ohne Apple-Chip

Preis-Leistungs-Rating: 3/ 5 Sterne

MacBook Air Generation 1-3

Trotz technischer Weiterentwicklungen teilten sich alle Modelle der ersten drei Generationen einige zentrale Merkmale. Bis 2020 setzte Apple durchgehend auf Intel-Prozessoren (von Core 2 Duo bis Core i7), bevor mit dem M1-Chip ein bedeutender Umstieg zum hauseigenen Apple-Chip erfolgte. Zudem war die Anschlussvielfalt bei allen frühen MacBook Airs begrenzt – ältere Modelle verfügten über wenige USB-A-Ports, während spätere Varianten (ab 2018) vollständig auf USB-C umstiegen.

Ein großer Fortschritt erfolgte mit der Einführung des Retina-Displays im Jahr 2018. Zuvor lag die Auflösung bei 1440 × 900 Pixeln, was im Vergleich zu heutigen Standards als veraltet gilt. Gleichzeitig experimentierte Apple mit der Butterfly-Tastatur, die sich als problematisch erwies und 2020 durch das zuverlässigere Magic Keyboard ersetzt wurde.

MacBook Air der dritten Generation

Die dritte Generation des MacBook Air erschien am 30. Oktober 2018. Die wichtigsten Neuerungen waren ein Retina-Display und nur noch eine Größenvariante in 13,3 Zoll (33,78 cm). Apple verzichtete mit der Generation außerdem auf einen klassischen USB-Anschluss und setzte vollständig auf Mini-USB. Die Generation aus dem Jahr 2019 ist mit diesen technischen Gegebenheiten ausgerüstet und besitzt sogar bereits ein Retina Display:

  • Prozessor: 1,1 GHz Dual Core Intel Core i3 / 1,1 GHz Quad Core Intel Core i5

  • Interner Speicher: SSD 256 / 512 GB

  • Arbeitsspeicher / RAM: 8 GB

  • Bildschirmgröße: 13,3 Zoll (33,78 cm)

  • Bildschirmauflösung: 2560 x 1600 Pixel

  • Touch-ID-Sensor: Vorhanden

  • Kommunikationsausstattung: 720p FaceTime HD-Kamera, 3-Mikrofon-Array

  • Touchbar: Ja

  • Tastatur: Butterfly Tastatur

  • Anschlüsse: 2x Thunderbolt 3, 3,5 mm Kopfhöreranschluss

  • Farben: Silber, Space Grau, Gold

  • Akkulaufzeit: Bis zu 12 Stunden

Ob sich das MacBook Air der 3. Generation (2018–2019) heute noch lohnt, hängt stark vom Einsatzzweck ab. Einerseits bietet es mit dem Retina-Display, Touch-ID und SSD-Speicher noch eine solide Ausstattung für einfache Aufgaben wie Office-Arbeiten, Surfen oder Streaming. Auch das schlichte, leichte Design macht es weiterhin attraktiv für mobile Nutzer:innen. Andererseits sind einige technische Aspekte mittlerweile veraltet. Die Intel-Prozessoren dieser Generation sind deutlich langsamer und weniger energieeffizient als die modernen Apple Silicon (M1/M2/M3) Chips. Zudem ist die Butterfly-Tastatur anfällig für Defekte, und die Akkulaufzeit ist im Vergleich zu neueren Modellen deutlich kürzer.

Für grundlegende Aufgaben kann es eine günstige Alternative sein, insbesondere wenn du ein gebrauchtes Modell zu einem niedrigen Preis findest. 

Vorteile MacBook Air 3. Generation (2019)

Nachteile MacBook Air 3. Generation (2019)

Retina-Display ist schärfer als frühere Modelle

Dünnes, kompaktes Design (ca. 1,25 kg)

Touch-ID 

SSD-Speicher für eine zuverlässige Performance

Leiser Betrieb

Refurbished relativ günstig erhältlich

Langsamere Intel-Prozessoren, schwächer als neue Apple-Chips

Butterfly-Tastatur ist anfällig für Defekte 

Kürzere Akkulaufzeit als bei den neuen MacBook Air Modellen

Kein Upgrade möglich - RAM und SSD sind fest verlötet

Nicht mehr das neueste macOS

MacBook Air der zweiten Generation

Preis-Leistungs-Rating: 2,5/ 5 Sterne

MacBook Air der zweiten Generation

Die zweite Generation des MacBook Air erblickte im Oktober 2010 das Licht der Mac-Welt. Diese Version ist heute noch in einigen Varianten verfügbar. Kaufst du heute ein MacBook Air gebraucht, handelt es sich in vielen Fällen um eben diese 2015er oder 2017er-Ausführung. Sie blieb bis 2018 aktuell.

Fassen wir die technischen Daten des MacBook Air der zweiten Generation von 2017 zusammen:

  • Prozessor: Intel Core i5 / i7

  • Interner Speicher: SSD mit 128 GB / 256 GB / 512 GB

  • Arbeitsspeicher (RAM): 8 GB / 16 GB

  • Bildschirmgröße: 13,3 Zoll (33,78 cm)

  • Bildschirmauflösung: 1440 x 900 Pixel

  • Touchbar: Nicht vorhanden

  • Kommunikationsausstattung: 480p FaceTime-Kamera, Dual-Mikrofon-Array

  • Anschlüsse: 2x USB 3.0, Thunderbolt 2, MagSafe 2, 3,5mm Kopfhöreranschluss, SDXC-Kartensteckplatz

  • Farben: Silber

  • Akkulaufzeit: Bis zu 12 Stunden

Das MacBook Air der zweiten Generation (2015 oder 2017) ist heute nicht mehr die beste Wahl, wenn du nach einem Laptop für moderne Anforderungen suchst. Aber wenn du ein begrenztes Budget hast und das MacBook Air 2015 oder 2017 nur für grundlegende Aufgaben wie Surfen, E-Mails und Office-Anwendungen nutzen möchtest, könnte es immer noch ausreichend sein. 

Leseempfehlung

Vorteile MacBook Air 2. Generation (2017)

Nachteile MacBook Air 2. Generation (2017)

Gebraucht günstig erhältlich

Dünn und leicht mit einem robusten Aluminiumgehäuse

Akkulaufzeit noch recht gut (bis zu 12 Stunden)

Tastatur der älteren MacBook Air-Modelle ist in der Regel sehr angenehm und das Trackpad ist präzise

Intel Core i5/i7-Prozessoren deutlich langsamer als die modernen Apple-Chips

Für einige moderne Anwendungen, Multitasking, und energieintensive Aufgaben wie Video- oder Fotobearbeitung ggf. zu schwach

Begrenzter Arbeitsspeicher

Veraltete Anschlüsse

Display ist im Vergleich zu modernen Retina-Displays mit höheren Auflösungen und besserer Farbwiedergabe eher schwach

Möglicherweise bald keine Updates mehr erhältlich oder in Zukunft langsamer bei der Ausführung neuer Software

MacBook Air der ersten Generation

Die erste Generation des MacBook Air ist gebraucht heute zum kleinen Preis erhältlich, allerdings ist die Technik stark veraltet. Das Modell von 2008 nutzte standardmäßig eine 80 GB Festplatte, bot aber bereits eine optionale 64 GB SSD. Erst 2010 stellte Apple komplett auf SSD-Speicher um, was die Geräte deutlich schneller und robuster machte. Der Speicherumfang wuchs von anfangs 64 GB / 128 GB auf bis zu 512 GB bei den Modellen von 2011/2012.

Interessant ist, dass die Modelle von 2010 bis 2012 noch eine austauschbare SSD besitzen – im Gegensatz zu den späteren Generationen, bei denen Apple ab 2013 SSDs und RAM fest verlötete. Wer ein älteres MacBook Air kauft, sollte jedoch bedenken, dass viele dieser Geräte keine offiziellen macOS-Updates mehr erhalten. Während die ersten Generationen nur bis macOS 10.7 Lion (2008/2009) oder macOS 10.15 Catalina (2012) unterstützt werden, sind neuere Versionen oft nur über inoffizielle Patches installierbar.

Aufgrund der veralteten Technik würden wir das MacBook Air der ersten Generation eher nicht empfehlen, da selbst für einfache Anwendungen eines der neueren MacBook Air Modelle eine bessere und günstige Alternative ist.

Wie schnell ist das MacBook Air?

Die Geschwindigkeit eines MacBook Air variiert je nach Modell, insbesondere bei den verschiedenen Prozessoren, die im Laufe der Jahre verwendet wurden. Bereits die zweite Generation arbeitete mit einer sehr gut aufeinander abgestimmten Technik - Prozessor, Arbeitsspeicher und Grafikkarte bildeten eine funktionale Einheit, die für eine stabile Performance sorgte. Während die MacBook Air der zweiten und dritten Generation heute im Vergleich deutlich langsamer als die M1 /M2 / M3 / M4 Modelle sind, reichen sie für alltägliche Aufgaben immer noch vollkommen aus, aber schwächeln bei moderne und leistungsintensiven Anwendungen.

Das MacBook Air M1 ist bereits schneller als viele High End Laptops von Wettbewerbern und eignet sich hervorragend für alltägliche Aufgaben, aber auch für anspruchsvollere Anwendungen wie Bildbearbeitung, Videobearbeitung und Softwareentwicklung.

  • Bis zu 3,5x schnellere CPU und 5x schnellere GPU als die Intel-Vorgänger. Ideal für Office, Web, Medienbearbeitung und Programmierung.

Mit dem MacBook Air M2 wurde die Leistung weiter verbessert, insbesondere bei der GPU und Speicherbandbreite, wodurch das Gerät noch effizienter für Multitasking und speicherintensive Anwendungen wurde. 

  • 10- bis 15 % schnellere CPU und bis zu 35 % schnellere GPU als M1. Besser für Multitasking, Grafikarbeiten und Videobearbeitung.

Das MacBook Air M3 brachte vor allem eine verbesserte Grafikleistung.

  • Erstmals mit Hardware-beschleunigtem Raytracing für bessere Grafikleistung. Deutlich schneller bei 3D-Rendering und Gaming.

Das neueste MacBook Air M4 setzt auf den noch leistungsstärkeren M4-Chip, der eine bessere Energieeffizienz und noch höhere Performance bietet. 

  • Noch höhere Leistung und verbesserte Effizienz, speziell optimiert für KI-Anwendungen und maschinelles Lernen.

Insgesamt ist das MacBook Air heute eines der schnellsten ultraleichten Notebooks auf dem Markt. Schon das M1-Modell schlägt viele Windows-Laptops, während die neueren M2-, M3- und M4-Varianten noch leistungsstärker sind.

Welches MacBook Air ist das beste für dich?

Apple konzipierte das MacBook Air von Anfang an als ultra mobiles Gerät. Es verzichtet auf einige Ausstattungsmerkmale, die du beim großen Bruder, dem MacBook Pro erhältst. Dazu gehören etwa viele Anschlussmöglichkeiten, ein optisches Laufwerk und extra scharfe Auflösungen. 

Insgesamt bietet sich ein gebrauchtes MacBook Air für Nutzer:innen an, die auf der Suche nach einem mobilen Notebook für die Arbeit unterwegs sind. 

Welches MacBook Air Modell solltest du letztendlich kaufen?

Wenn du Studierende:r bist, hauptsächlich Office-Programme (oder andere Textverarbeitung) nutzt und auf komplexe Software wie Videoverarbeitung und Rendering-Programme verzichten kannst, dann ist das MacBook Air Modell M1 oder M2 der passende Kandidat für dich. Die Möglichkeiten des M1 reichen ganz klar für die Uni, Office-Anwendungen, Streaming und sogar einfache Bildbearbeitung, aber wenn dir ein MagSafe und dünneres Design mit größerem Bildschirm besser gefällt, dann wähle das M2 Modell. Ein Modell der dritten Generation oder auch der zweiten Generation könnte für einfache Bedürfnisse ebenfalls ausreichen, wenn die kürzere Akkulaufzeit dich nicht stört.

Wenn du kreativ bist und viel mit Foto- und Videobearbeitung oder mit Design arbeitest, dann wähle das MacBook Air Modell M2, da es sich besser für Photoshop, Lightroom und Videoschnitt eignet. Beim M3 bekommst du zusätzlich noch Raytracing und ein verbessertes GPU, das sich für komplexere Grafikprojekte eignet.

Für Multitasking und mehrere Bildschirme eignet sich das MacBook Air M3 oder das MacBook Air M4 am besten, aber aufgrund der eher geringen Unterschiede und dem großen Preisunterschied empfehlen wir dir eher das M3-Modell. Durch das Raytracing für eine bessere Grafik dürfte das MacBook Air M3 auch für Gaming die beste Wahl sein. Wenn du allerdings nicht auf die Mobilität des Gerätes angewiesen bist, dann könnte es sowohl für die Nutzung mehrerer Bildschirme, als auch für Gaming, Sinn ergeben, stattdessen ein refurbished MacBook Pro zu kaufen.

Das MacBook Air M4 lohnt sich aus unserer Sicht nur dann, wenn du viel mit KI-gestützten Programmen arbeitest und maschinelles Lernen unterstützt werden muss. 

Egal für welches Modell du dich entscheidest - wähle ein refurbished MacBook Air, denn so sparst du Geld und Elektroschrott ein und erhältst dennoch ein hochqualitatives Gerät!

Worauf sollte ich achten, wenn ich das MacBook Air gebraucht kaufe?

Das MacBook Air existiert in zahlreichen Varianten und es lohnt sich durchaus, ein gebrauchtes MacBook Air zu kaufen. Insgesamt gilt die Regel: Je älter das Modell, desto günstiger ist der Preis. Natürlich heißt das nicht, dass du direkt auf das älteste Gerät zurückgreifen solltest, aber da auch die früheren Modelle heute noch konkurrenzfähig sind und Apple-Hardware für ihre lange Lebensdauer bekannt ist, könnte ein besonders neues Modell bei eher einfachen Bedürfnissen fast schon Geldverschwendung sein. Das Gehäuse des MacBook Air besteht aus Aluminium, ist daher unempfindlich gegenüber Kratzern und das Innenleben ist gut geschützt.

Tipp: Bei Back Market findest du das MacBook Air gebraucht und refurbished in unterschiedlicher Qualität. So kannst du entscheiden, ob dich Kratzer auf dem Gehäuse stören oder du lieber mehr Geld für ein neu aussehendes Gerät investierst. Die Funktionalität der Geräte ist auf jeden Fall aktualisiert und geprüft, sodass du sicher sein kannst, ein verlässliches Gerät zu bekommen.

Möchtest du dein MacBook Air Modell upgraden, aber haderst du noch mit dem Preis? Bei Back Market kannst du auch dein altes MacBook verkaufen und so direkt eine Finanzspritze für dein neues Gerät erhalten! Es geht ganz einfach: Du füllst den Fragebogen aus, erhältst ein Angebot, schickst dein MacBook ab und erhältst dein Geld einfach per Online-Überweisung.

Fazit unseres MacBook Air Vergleichs: Das MacBook Air gebraucht kaufen und Top-Leistung zum vernünftigen Preis nutzen

Mit dem MacBook Air wird jeder glücklich, der auf der Suche nach einem mobilen Notebook mit Apple-Software ist. Hard- und Software sind perfekt aufeinander abgestimmt und überzeugen mit ausgezeichneter Leistung. Abhängig von deinen persönlichen Bedürfnissen, ist es wahrscheinlich, dass eines der früheren MacBook Air Modelle vollkommen ausreicht und du somit keine Unmengen an Geld für das neuste Modell ausgeben musst.

Mit dem Kauf eines gebrauchten MacBook Air triffst du eine clevere Wahl, die günstig und nachhaltig ist.

logo Back Market

Geschrieben von Back Markets Editorial TeamExpert:innen für Technologie

Das Editorial Team von Back Market besteht aus einem Kollektiv leidenschaftlicher Technik-Enthusiast:innen mit langjähriger Branchenerfahrung. Wir produzieren Videos und Artikel, um unser Wissen über die neuesten und refurbished Produkte zu teilen und Kund:innen bei der Auswahl von Produkten zu helfen. Hierbei unterstützen uns unsere erfahrenen Refurbished-Experten, Luis de los Santos und Kewin Charron, die bereits in der Daily Mail, Forbes, The Sun, The Mirror UK) und dem Morgenmagazin TODAY Show (USA) zitiert wurden.

    linkedinlinkedinyoutubetiktokinstagram
Fandest du diesen Artikel hilfreich?