
Durch Auswahl von „Alle akzeptieren“ erlaubst du Back Market und unseren Partnern die Verwendung von Cookies und die Weitergabe deiner Daten für alle erwähnten Zwecke. Wir und unsere Partner nutzen Cookies und ähnliche Tools, um die Zielgruppe unserer Website zu erfassen, die Performance unserer Anzeigen zu bewerten und dir personalisierte Inhalte und Anzeigen zu zeigen.
Mit Ausnahme von Cookies, die für die Navigation auf unserer Website unerlässlich sind, passieren die Nutzung der Cookies und Weitergabe deiner Daten nur mit deiner Zustimmung. Hier erfährst du mehr über Cookies.
Aktualisiert am 10. März 2025
10. März 2025
11 Min. Lesezeit
Back Markets Editorial Team
Expert:innen für Technologie
Mit den AirPods Pro hat Apple das Konzept der kabellosen In-Ears revolutioniert. Doch lohnt sich der Kauf? Und welche AirPods Pro sind die besten? Wir haben den Sound und weitere Aspekte getestet und die wichtigsten Stärken und Schwächen für dich zusammengefasst.
Als Apple im Dezember 2016 die Apple AirPods der ersten Generation vorstellte, lachte die Welt zunächst über diese neue Erfindung. Im Internet kursierten eine Vielzahl von Memes, die sich über die kabellosen Kopfhörer lustig machten - doch nicht viel später drehte sich das Blatt und die AirPods wurden, genau wie das iPhone, zu einem Statussymbol für Millennials und die Generation Z. Mit der Weiterentwicklung der AirPods zu den AirPods Pro, ist Apple ein besonderer Coup gelungen und die In-Ears wurden noch einmal auf einen höheren Standard gebracht.
Als Technik-Liebhaber und leidenschaftliche Gerätetester sind wir von Back Market natürlich fasziniert von Apples Ohrenstöpseln. Unsere Experten haben sich die verschiedenen Modelle einmal genau angesehen und die verschiedenen AirPods Pro Generationen getestet. Wenn du dir also ein Paar AirPods Pro kaufen möchtest, du dir jedoch nicht sicher bist, welches Modell das Beste für dich ist, dann wird dir dieser Artikel weiterhelfen.
Es ist momentan noch schwierig, die AirPods Pro 3 zu testen, denn sie kommen voraussichtlich erst im Herbst 2025 auf den Markt. Noch gibt es wenig offizielle Informationen über diese neue AirPod Pro Variante, aber es gibt einige Gerüchte zu möglichen Änderungen. Spekulationen deuten darauf hin, dass sich das neue Modell nicht grundlegend von den Vorgängermodellen unterscheiden wird. Designtechnisch bleibt Apple wohl seiner klassischen weißen Farbgebung und den bekannten Silikon-Aufsätzen treu – obwohl einige Gerüchte über zusätzliche Farboptionen, wie bei den AirPods Max, kursieren.
Wenn man den Gerüchten Glauben schenken kann, dann könnten uns diese neuen Features bei den AirPods Pro 3 erwarten:
Verbesserte aktive Geräuschunterdrückung (ANC): Noch präziseres Unterdrücken von Umgebungsgeräuschen.
Optimierte adaptive Audiofunktion: Bessere Anpassung der Lautstärke und Geräuschunterdrückung in Echtzeit.
Neue Gesundheitsfunktionen:
Möglicher Temperatursensor: Messung der Körpertemperatur direkt im Ohr.
Herzfrequenzsensor: Potenziell zur Überwachung von Fitness und Stresslevel.
Weitere Sensoren: Apple könnte andere physiologische Werte erfassen, was die AirPods Pro 3 zu einem noch intelligenteren Wearable machen würde.
Während das Design wohl weitgehend unverändert bleibt, könnten fortschrittlichere Sensoren und verbesserte Audio-Technologien die AirPods Pro 3 zu den bisher leistungsstärksten kabellosen In-Ears von Apple machen. Ob sich ein Upgrade lohnt, wird jedoch stark von der tatsächlichen Umsetzung dieser Features abhängen. Wir sind gespannt und freuen uns darauf, euch bald mehr berichten zu können!
Preis-Leistungs-Rating: 4,5/ 5 Sterne
Apple veröffentlichte die AirPods Pro 2 im September 2024 und verbesserte vor allem die Klangqualität spürbar. Diese Funktionen erwarten dich:
Apple H2-Chip für verbesserte Audioqualität und effizientere Geräuschunterdrückung
Verbesserte aktive Geräuschunterdrückung (ANC) im Vergleich zum Vorgänger
Transparenzmodus mit adaptiver Anpassung an die Umgebung
High-Excursion Tieftöner für kräftigere Bässe
Breiterer Dynamikbereich für feinere Details
Beamforming-Mikrofone für klarere Anrufe und bessere Sprachaufnahme
Touch-Steuerung mit Lautstärkeregelung direkt am Kopfhörer
Bis zu 6 Stunden Musikwiedergabe mit ANC
Bis zu 30 Stunden Akkulaufzeit mit Ladecase
MagSafe-kompatibles Ladecase (kabelloses Laden)
U1-Chip für präzisere Ortung über „Wo ist?“
Integrierter Lautsprecher im Ladecase für akustische Ortung
Bluetooth 5.3 für stabilere und energieeffizientere Verbindung
IP54-zertifiziert (staub- und spritzwassergeschützt)
Um noch bessere Klangqualität zu erreichen, setzt Apple bei den AirPods Pro 2 auf den hauseigenen H2-Chip. Er beeinflusst verschiedene Treiber und Verstärker und lässt Höhen klarer, Mitten natürlicher und Bässe kräftiger klingen. Der neu entwickelte High-Excursion Tieftöner sorgt für tieferen Bass ohne Verzerrung, während der breite Dynamikbereich feinere Details hörbar macht. Außerdem ist dank der personalisierbaren Lautstärkeregelung ein noch individuelleres Klangerlebnis mit den AirPods Pro 2 möglich. Insgesamt schneiden die AirPods Pro 2 in unserem Test zur Klangqualität ausgezeichnet ab.
Drei Mikrofone pro Kopfhörer, inklusive Beamforming-Technologie, verbessern die Sprachqualität und reduzieren Hintergrundgeräusche bei Anrufen. Während die Audioqualität des Mikrofons bei einem ruhigen Hintergrund quasi perfekt ist, sind Hintergrundgeräusche in einer lauten Umgebung immer noch sehr deutlich. Zudem ist es möglich, dass der Klang bei Android-Geräten oder anderen Applikationen, die nicht aus dem Appleversum stammen, etwas nachlässt.
Auch bei der Bedienung hat sich bei den AirPods Pro 2 etwas getan. Im Gegensatz zur ersten Generation können die AirPods Pro 2 durch die Touch-Steuerung mit Lautstärkeregler direkt am Stiel durch Streichen über die Kopfhörer lauter oder leiser gestellt werden - ein großer Vorteil gegenüber der vorherigen Steuerung. Ein Drücken auf den Stiel ermöglicht weiterhin das Pausieren, das Annehmen von Anrufen oder das Aktivieren des Transparenz- bzw. ANC-Modus.
Die Active Noise Cancellation, bzw. aktive Geräuschunterdrückung (ANC) ist einer der Hauptpunkte, die Apple bei seiner zweiten Generation der AirPods hervorhebt und wir müssen zugeben, dass diese wirklich ausgezeichnet funktioniert und die Umgebungsgeräusche sehr gut herausfiltert.
Genauso wie die ersten AirPods lassen sich die AirPods Pro 2 kabellos aufladen - es ist sogar ein Laden durch MagSafe Geräte möglich! Die Akkulaufzeit hat sich gegenüber den AirPods Pro etwas verbessert - auf den AirPods Pro 2 hast du ungefähr 6,5 Stunden Wiedergabezeit, wenn du nur die In-Ears verwendest. Zusammen mit der Ladung im Case kommt man auf fast 30 Stunden.
Außerdem wurde das Bluetooth bei den AirPods Pro 2 aufgerüstet und hat mit Bluetooth 5.3 eine sehr gute Reichweite und hohe Zuverlässigkeit.
Die AirPods Pro der zweiten Generation behalten das bewährte, kompakte Design der ersten Generation bei, bringen jedoch einige subtile Verbesserungen in Sachen Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit mit sich. Sie sind weiterhin in klassischem Weiß gehalten, mit kurzen Stielen und austauschbaren Silikon-Aufsätzen für einen besseren Sitz. Die Ohrstöpsel sind in vier Größen (XS, S, M, L) erhältlich, wodurch sich der Sitz noch individueller anpassen lässt.
Ein Passtest für die Aufsätze lohnt sich auf jeden Fall, damit der Sitz der Ohrenstöpsel optimiert wird. Im Großen und Ganzen sitzen die AirPods Pro 2 sicher im Ohr, jedoch ist es individuell, wie bequem sich die Ohrstecker noch nach mehreren Stunden Musik hören anfühlen. Es könnte jedoch helfen, dass sie weiterhin sehr leicht sind (jeweils ca. 5,3 g).
Erstmals sind sowohl die AirPods als auch das Case nach IP54 gegen Staub und Spritzwasser geschützt, dadurch eignen sie sich besser für den Einsatz im Sport oder bei leichtem Regen. Ansonsten sieht das Case genauso weiß und minimalistisch aus wie das Case des Vorgängers. Es lässt sich durch den U1-Chip jedoch etwas genauer orten und hat sogar integrierte Lautsprecher für eine akustische Ortung.
Vorteile der AirPods Pro 2 | Nachteile der AirPods Pro 2 |
---|---|
Deutlich verbesserte Geräuschunterdrückung (ANC) Bessere Anpassung von Außengeräusche Verbesserte Klangqualität Neues MagSafe-Case mit besserer Ortung Etwas bessere Akkulaufzeit Verbesserte Steuerung mit Lautstärkeregelung direkt am Kopfhörer Bessere Wasser- & Staubresistenz (IP54) | Gleichzeitiges Koppeln mit mehreren Geräten (Multipoint-Bluetooth) und viele andere Funktionen nur mit anderen Apple Geräten möglich Zwei Ladeanschluss-Varianten (Lightning & USB-C) können für Verwirrung sorgen Keine Farbauswahl, nur weiß |
Die AirPods Pro 2 gehören klar zu den besten kabellosen In-Ear-Kopfhörern auf dem Markt - besonders für Apple-Nutzer:innen. Dank verbesserter aktiver Geräuschunterdrückung (ANC), optimiertem Klang und praktischen Neuerungen wie der Lautstärkeregelung und dem verbesserten MagSafe-Case bieten sie ein starkes Gesamtpaket, das sich besonders für Apple-Nutzer:innen, die hochwertigen Sound mit exzellenter Geräuschunterdrückung und maximaler iOS-Integration wollen, lohnt. Die AirPods Pro 2 sind logischerweise etwas teurer als der Vorgänger. Wenn du beim Kauf sparen möchtest, kannst du jedoch zu refurbished Modellen greifen!
Preis-Leistungs-Rating: 4/ 5 Sterne
Apple brachte die AirPods Pro im Oktober 2019 auf den Markt und setzte damit einen neuen Standard für kabellose In-Ear Kopfhörer. Sie waren die ersten AirPods mit aktiver Geräuschunterdrückung und einem individuell anpassbaren Sitz. Das bekommst du bei den AirPods Pro der ersten Generation:
Apple H1-Chip für schnelle Verbindung
Aktive Geräuschunterdrückung (ANC) zur Reduzierung von Umgebungsgeräuschen
Transparenzmodus für bessere Wahrnehmung der Umgebung
Hochwertige Mikrofone mit Beamforming-Technologie
Sensoren für automatische Wiedergabe/Pause beim Einsetzen und Herausnehmen
Bis zu 4,5 Stunden Musikwiedergabe mit ANC
Bis zu 24 Stunden Akkulaufzeit mit Ladecase
Kabelloses Laden des Ladecases über Qi-kompatible Ladepads
Bluetooth 5.0 für eine stabile Verbindung
Wasser- und schweißresistent (IPX4)
Kompaktes Design mit kurzen Stielen und austauschbaren Silikon-Aufsätzen
Die AirPods Pro bieten ein deutlich besseres Klangerlebnis als die regulären AirPods. Dank der aktiven Geräuschunterdrückung (ANC) lassen sich störende Hintergrundgeräusche effektiv reduzieren, was vor allem in lauten Umgebungen wie Zügen oder Flugzeugen ein Vorteil ist.
Der adaptive Equalizer (EQ) passt die Klangwiedergabe an die individuelle Passform im Ohr an. Höhen und Mitten sind klar definiert, während der Bass kräftiger ist als bei den Standard AirPods. Zwar fehlt ein wirklich tiefer Subbass, aber für die meisten Nutzer:innen reicht die Klangqualität völlig aus.
Die aktive Geräuschunterdrückung funktioniert natürlich auch bei Telefonaten: Es stehen zwei Mikrofone zur Verfügung, wobei das eine nach innen und das andere nach außen gerichtet ist. So kannst du deine Telefonate ohne hörbare Geräuschkulisse führen. Das Mikrofon nutzt Beamforming-Technologie, um die Stimme gezielt zu erfassen und Hintergrundgeräusche zu minimieren. Bei normalen Telefonaten ist die Sprachqualität gut, allerdings kann es in sehr lauten Umgebungen zu Einschränkungen kommen.
Die AirPods Pro lassen sich über eine Drucksensor-Steuerung am Stiel bedienen: Einmal Drücken für Wiedergabe/Pause oder Anruf annehmen, zweimal für den nächsten Titel und dreimal für den vorherigen Titel. Langes Drücken ermöglicht außerdem den Wechsel zwischen ANC und Transparenzmodus. Mit dem Transparenzmodus kannst du deine Umgebung hören, ohne, dass du dir die AirPods aus dem Ohr nehmen musst. Alternativ kannst du den Transparenzmodus auch über dein Smartphone regeln - insgesamt sehr einfach zu handhaben.
Die Silikon-Aufsätze (in drei Größen: X, M, L) sorgen für einen individuell anpassbaren Sitz und besseren Halt im Ohr. Sie sind angenehm zu tragen, aber bei längerem Gebrauch kann es bei manchen Nutzern zu leichtem Druckgefühl kommen.
Mit einer Akkulaufzeit von ca. 4,5 Stunden mit aktiver Geräuschunterdrückung und bis zu 24 Stunden mit dem Ladecase sind sie für den Alltag gut gerüstet. Das kabellose Laden des Cases ist praktisch, aber die AirPods Pro bieten noch keine MagSafe-Unterstützung.
Das Design der AirPods Pro hebt sich durch kürzere Stiele und eine ergonomische Passform von den regulären AirPods ab. Sie sind nur in Weiß erhältlich und verfügen über ein kompaktes Ladecase, das etwas größer als bei normalen AirPads, aber weiterhin sehr handlich ist.
Mit der Schutzklasse IPX4 sind die Kopfhörer gegen Schweiß und leichten Regen geschützt, aber nicht vollständig wasserdicht. Das Ladecase selbst hat keinen Schutz gegen Wasser oder Staub.
Vorteile der AirPods Pro | Nachteile der AirPods Pro |
---|---|
Gute Geräuschunterdrückung (ANC) für einen In-Ear Kopfhörer Transparenzmodus ermöglicht natürliche Umgebungsgeräusche Besserer Bass und insgesamt verbesserte Klangqualität im Vergleich zu normalen AirPods Bequemer Sitz dank anpassbarer Silikon-Aufsätze Kabelloses Laden möglich Stabile Verbindung durch den Apple H1-Chip | Akkulaufzeit mit 4,5 Stunden eher durchschnittlich Kein MagSafe-Laden Kein Schutz gegen Staub oder Wasser für das Ladecase |
Die AirPods Pro Generation sind nach wie vor eine gute Wahl, insbesondere wenn du sie als generalüberholtes Modell kaufst. Die aktive Geräuschunterdrückung ist weiterhin beeindruckend, die Klangqualität schneidet beim AirPods Pro Sound Test ausgezeichnet ab und die einfache Integration ins Apple-Ökosystem macht sie besonders für iPhone-Nutzer:innen attraktiv.
Seit der Veröffentlichung der AirPods Pro hat Apple Verbesserungen in Klangqualität, Geräuschunterdrückung und Funktionalität vorgenommen. Obwohl beide verfügbaren Kopfhörer im AirPod Pro Sound Test sehr gut abschneiden, lässt sich bei den AirPods Pro 2 eine noch bessere Audioqualität feststellen und insbesondere die aktive Geräuschunterdrückung hat sich stark weiterentwickelt. Für einige könnte auch die vereinfachte Steuerung mit Lautstärkekontrolle direkt an den Kopfhörern und die verlängerte Akkulaufzeit (4,5 vs. 6 Stunden mit ANC) eine große Rolle spielen. Andere wichtige Unterschiede bei den AirPods Pro 2 sind die Möglichkeit zur MagSafe-Ladung, ein neuer Chip zur verbesserten Ortung, Lautsprecher zur akustischen Ortung und ein Schutz gegen Staub nach IP54.
Bei den AirPods Pro 3 wird eine noch stärkere Verbesserung der Audioqualität und Geräuschunterdrückung, sowie erstmals zusätzliche Gesundheitsfunktionen erwartet.
Die erste Generation der AirPods Pro bietet immer noch eine tolle Klangqualität und aktive Geräuschunterdrückung, jedoch ohne die neuesten Verbesserungen. Wer eine kostengünstigere Alternative sucht, eher selten viele Stunden am Stück Musik hört oder nicht die neuesten Features benötigt, könnte mit diesem Modell gut beraten sein. Besonders attraktiv sind sie als refurbished Variante.
Mit verbessertem ANC, adaptivem Transparenzmodus, optimierter Klangqualität und längerer Akkulaufzeit sind die AirPods Pro 2 die beste Wahl für Apple-Nutzer:innen, die Wert auf besonders guten Sound und ein nahtloses Nutzungserlebnis legen. Sie lohnen sich besonders für Vielreisende, Pendler oder alle, die in lauten Umgebungen unterwegs sind.
Die kommenden AirPods Pro 3 könnten sich besonders für Sportler:innen lohnen. Neben verbesserter Geräuschunterdrückung und Audioqualität könnten neue Gesundheitsfunktionen wie Temperatur- und Herzfrequenzsensoren integriert sein - ideal für Fitness-Tracking und Gesundheitsüberwachung. Wer immer die neueste Technologie haben möchte, sollte auf dieses Modell warten.
Im Grunde liefern alle AirPods Pro ein sehr gutes Klangerlebnis und es hängt von deinen persönlichen Bedürfnissen ab, ob sich ein Upgrade zu den AirPods Pro 2 oder 3 lohnt. Denk am besten darüber nach, was deine alltäglichen Gewohnheiten sind: Wie lange und wo hörst du Musik? Wo telefonierst du normalerweise? Nutzt du die Kopfhörer lange am Stück? Stört es dich, die Lautstärke am Handy anpassen zu müssen? Hast du manchmal Probleme, deinen AirPods Ladecase wiederzufinden? Das sollte dabei helfen, die richtige Entscheidung zu treffen.
Bist du dir nicht mehr sicher, ob ein AirPod Pro überhaupt das Richtige für dich ist? Lies dir unseren Vergleich zwischen AirPods Pro und den normalen AirPods durch oder lass dich beraten, welche Bluetooth-Kopfhörer insgesamt zu dir passen!
Das Editorial Team von Back Market besteht aus einem Kollektiv leidenschaftlicher Technik-Enthusiast:innen mit langjähriger Branchenerfahrung. Wir produzieren Videos und Artikel, um unser Wissen über die neuesten und refurbished Produkte zu teilen und Kund:innen bei der Auswahl von Produkten zu helfen. Hierbei unterstützen uns unsere erfahrenen Refurbished-Experten, Luis de los Santos und Kewin Charron, die bereits in der Daily Mail, Forbes, The Sun, The Mirror UK) und dem Morgenmagazin TODAY Show (USA) zitiert wurden.